
Über den Tellerrand
Weil es gemeinsam bekanntlich am besten schmeckt, lassen sich mit „grenzenlosem“ Kochen und Essen ganz einfach Brücken zwischen AsylwerberInnen und Einheimischen schlagen. Gegenseitige Essenseinladungen, organisierte kulinarische Themenabende zu den Herkunftsländern der Flüchtlinge, internationale Kochduelle oder sogar das gemeinsame Verfassen von Kochbüchern verbinden Menschen, Kulturen und Sprachen und zaubern für Köche als auch Gäste eine Prise Heimat auf den Teller.
Über den Tellerrand | Integration geht durch den Magen
In Vorchdorf beispielsweise wird im Rahmen der Agenda 21-Gruppe "Grenzenlos Vorchdorf" schon seit einigen Jahren regelmässig international gekocht. Ob polnisch, ungarisch oder afghanisch - jedes Mal kann man nicht nur den kulinarischen Horizont erweitern, sondern auch neue Menschen kennenlernen.
Die Initiative www.grenzenloskochen.at hat aus ihren Aktivitäten sogar ein Kochbuch mit über 80 internationalen Gerichten produziert.