4 Personen sitzen rund um einen zu einem Schreibtisch umfunktionierten Tischtennistisch

Agenda 2030

Die im Jahr 2015 von 193 Staaten beschlossene Agenda 2030 bildet mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - kurz SDGs) den Rahmen für eine weltweite nachhaltige Zukunft. Das Referat Regionale Zukunftsgestaltung setzt sich im Rahmen der Aufgabe der Nachhaltigkeitskoordination für die Umsetzung der Agenda 2030 ein und verbindet Nachhaltigkeits- und Zukunftsaktivitäten.

Das Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich unterstützt die Umsetzung der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen.

Nachhaltigkeitskoordination

Die Konferenz der NachhaltigkeitskoordinatorInnen Österreichs stimmt auf der Grundlage der Agenda 2030 die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Länder und des Bundes aufeinander ab und setzt dazu gemeinsame Projekte um (z.B. Gemeinsame Erklärung zur Lokalen Agenda 21 in Österreich, Aktionstage Nachhaltigkeit).

Agenda 21 und Nachhaltigkeitskoordination in Österreich

Agenda 2030 Koordination in Österreich

Agenda 2030 weltweit

Rolle der Gemeinden

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten der Welt, darunter auch Österreich, beschlossen wurde. Mit den 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigkeitszielen - kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen und macht Zusammenhänge und Synergien sichtbar. Die Gemeinden sind als Umsetzungspartner besonders angesprochen, um globales Denken mit lokalem Handeln zu verbinden.

Zur Unterstützung hat das Referat Regionale Zukunftsgestaltung gemeinsam mit den Regionalmanager:innen für regionale Zukunftsgestaltung das “GemeindeNavi Agenda 2030” entwickelt. 

Alle Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

News