
Digitalisierung
Chancen ergreifen
Der Megatrend „Digitalisierung“ wird in den kommenden Jahren unser Leben und Arbeiten tiefgreifend verändern. Dies stellt eine große Herausforderung dar, bietet aber auch viele neue Entwicklungsmöglichkeiten für den ländlichen Raum.
Aber wo gilt es anzusetzen, welche Chancen und Möglichkeiten verbergen sich konkret dahinter?
Gemeinsam mit der FH OÖ, dem Campus Steyr mit dem Fachbereich Digital Business Management und dem Oö. Gemeindebund hat die Oö. Zukunftsakademie eine umfassende Recherche durchgeführt und die Ergebnisse praxisnah und zielgruppenorientiert in der Broschüre „Chance Digitalisierung – Ideen für Gemeinden und Regionen“ aufbereitet.
Die Broschüre vermittelt Lust auf die digitale Zukunft. Mehr als 100 Beispiele digitaler Anwendungen in verschiedenen Bereichen zeigen, wie es konkret gehen könnte und was meist ohne großen Aufwand heute schon möglich ist. Die Beispiele sind gedacht als Appetizer und Türöffner für MultiplikatorInnen und EntscheidungsträgerInnen in Gemeinden und Regionen, um die damit verbundenen Chancen zu erkennen und aufzugreifen. Ein kurzer Überblick an Beispielen:
- Gemeindeverwaltung: digitales Bürgerservice, Social Media, Smart City-Lösungen
- Beteiligung und Engagement: digitale Bürgerbeteiligungstools, Nachbarschaftsnetzwerke
- Nahversorgung: regionale Vermarktungsplattformen, digitale Services im Einzelhandel
- Mobilität: Mobilitätsplattformen, Fahrtstreckenoptimierungen, Mitfahrbörsen
- Medizinische Versorgung und Pflege: Telemedizin, Ambient Assisted Living, Vernetzung Arzt-Pflege
- Arbeit und Lernen: Smart Work, Co-Working, E-Learning
Die Online-Version enthält auch die Links zu den angeführten Beispielen und lädt zum Navigieren ein.
Download
Chance Digitalisierung - Ideen für Gemeinden und Regionen
Factsheet1 MB
Umsetzungsprojekt in der Region Steyr-Kirchdorf
Modernes digitales Landleben - Test digitaler Anwendungen und Entwicklung von digitalen Tools
In einem ergebnisoffenen Beteiligungsprozess sollen digitale Anwendungen getestet und übernommen bzw. Konzepte für neue Anwendungen entwickelt werden. Um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu generieren, ist auch die Vernetzung mit digitalen Projekten wie z.B. "Digitale Dörfer", "TosiT", "Smart Villages" oder Smart Villages/FH Hagenberg angedacht.
Blick nach Bayern
Das Projekt „Digitales Dorf in Bayern“ entwickelt Lösungen, welche die Versorgung im ländlichen Raum mit Hilfe von neuen digitalen Anwendungen attraktiv gestaltet. Die Modellgemeinden Spiegelau und Frauenau setzen bereits die Bereiche „Rathaus der Zukunft“, „Digitales Klassenzimmer“, „Medizin digital“ und „Rufbus“ um. „Dahoam 4.0“ bildet den digitalen Treffpunkt für ein vernetztes Gemeindeleben.