GemeindeNavi Agenda 2030
Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten der Welt, darunter auch Österreich, beschlossen wurde. Mit seinen 17 Sustainable Development Goals (Nachhaltigen Entwicklungszielen - kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen und macht Zusammenhänge und Synergien sichtbar. Die Gemeinden sind als Umsetzungspartner besonders angesprochen, um globales Denken mit lokalem Handeln zu verbinden.
Das vom Referat Regionale Zukunftsgestaltung entwickelte GemeindeNavi unterstützt Gemeinden dabei, ihre Zukunftsplanungen mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen, das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen und deren Umsetzung, z.B. in einem lokalen Agenda-Zukunftsprozess.
Infosheet Agenda 2030 und die Rolle der Gemeinden
Konkrete Anwendungen
Die Pilotgemeinden Kremsmünster, Alberndorf, Kronstorf und Schlierbach haben das GemeindeNavi Agenda 2030 bereits erfolgreich angewendet. Seit Juni 2019 kommt dieses Tool in allen Gemeinden, die einen Agenda-Prozess neu starten oder durch einen Follow up-Prozess reaktivieren zur Anwendung. Aber auch Regionalverbände, Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmensnetzwerke etc. können damit ihr Nachhaltigkeitsengagement vor dem Hintergrund der weltweiten Agenda 2030 und den 17 SDGs neu positionieren. Beispielsweise hat sich die HLW Bad Ischl unter dem Titel "HLW for future" intensiv mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinandergesetzt.
Fragen zum Einsatz des GemeindeNavi Agenda 2030?
Die RegionalmanagerInnen für regionale Zukunftsgestaltung unterstützen Sie gerne bei Bedarf.
RegionalmanagerInnen für regionale Zukunftsgestaltung