Workshop im Türnsaal, Referent vor Flipchart, 10 Teilnehmer sitzend
News
SDGs
Münzbach
12.04.2022

GemeindeNavi Agenda 2030 in Münzbach

Globale Ziele mit lokalem Handeln verbinden: Das „GemeindeNavi Agenda 2030“ zeigt neue Perspektiven für die nachhaltige Gemeindeentwicklung auf. Die Gemeinde Münzbach nutzte das Instrument im Rahmen des Agenda 21 Prozesses und überlegte mit den BürgerInnen, welchen Beitrag man in der Gemeinde zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele setzen kann.  

Nach einer erzwungenen Corona-Pause und vorangehenden Absagen von Veranstaltungen geht der Agenda 21-Prozess in Münzbach weiter. Mit dem Tool GemeindeNavi Agenda 2030 setzte man einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Einen Abend lang diskutierten die TeilnehmerInnen über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für die Gemeinde Münzbach. 

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Es unterstützt Gemeinden dabei, ihre Zukunftsplanung mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen und das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen. 


Das kompakte Workshopformat wurde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Münzbach eingesetzt, um wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen halfen einzuschätzen, wo Münzbach aktuell steht und wie sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Münzbach sein. 

Die nächsten Beteiligungsschritte sind mit der Zukunftswerkstatt am 7. Mai und zwei ersten Zukunftsdialogen zu Schwerpunktthemen im Mai und Juni bereits fixiert. Das engagierte Kernteam lädt alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich zur aktiven Mitarbeit ein.

Weitere Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

Weitere Artikel

Gruppenbild von acht Personen, im Hintergrund Fahnen
30.03.2023

Auszeichnungen für Mühlviertler Agenda.Zukunft Projekte

Schöne Auszeichnungen für zwei erfolgreiche Agenda.Zukunft Projekte aus dem Mühlviertel: Die im Hansbergland entwickelte Tagesbetreuungsstruktur für Senioren wurde vom Sozialministerium mit dem Österreichpreis „Gemeinden für Familien“ ausgezeichnet. Die Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl ist Sieger in beim Oö. Nachhaltigkeitspreis Feronia 2023.
60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.