Workshop im Türnsaal, Referent vor Flipchart, 10 Teilnehmer sitzend
News
SDGs
Münzbach
12.04.2022

GemeindeNavi Agenda 2030 in Münzbach

Globale Ziele mit lokalem Handeln verbinden: Das „GemeindeNavi Agenda 2030“ zeigt neue Perspektiven für die nachhaltige Gemeindeentwicklung auf. Die Gemeinde Münzbach nutzte das Instrument im Rahmen des Agenda 21 Prozesses und überlegte mit den BürgerInnen, welchen Beitrag man in der Gemeinde zur Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele setzen kann.  

Nach einer erzwungenen Corona-Pause und vorangehenden Absagen von Veranstaltungen geht der Agenda 21-Prozess in Münzbach weiter. Mit dem Tool GemeindeNavi Agenda 2030 setzte man einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Einen Abend lang diskutierten die TeilnehmerInnen über die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele und ihre Bedeutung für die Gemeinde Münzbach. 

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Es unterstützt Gemeinden dabei, ihre Zukunftsplanung mit den Zielen der Agenda 2030 zu verbinden. Es geht um ein neues Verständnis der eigenen Handlungsoptionen und das Identifizieren von konkreten Perspektiven und Maßnahmen. 


Das kompakte Workshopformat wurde im Rahmen des Agenda 21-Prozesses in Münzbach eingesetzt, um wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen halfen einzuschätzen, wo Münzbach aktuell steht und wie sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Münzbach sein. 

Die nächsten Beteiligungsschritte sind mit der Zukunftswerkstatt am 7. Mai und zwei ersten Zukunftsdialogen zu Schwerpunktthemen im Mai und Juni bereits fixiert. Das engagierte Kernteam lädt alle Münzbacherinnen und Münzbacher herzlich zur aktiven Mitarbeit ein.

Weitere Infos zum GemeindeNavi Agenda 2030

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".