Das SDG Logo vor dem Hintergrund von Wiesen, Bäumen und Himmel
News
SDGs
Oberösterreich
16.12.2021

Die 17 SDGs der Agenda 2030 für die Zukunftsarbeit in den Gemeinden nutzen

Wie kann die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen für eine zukunftsfähige lokale Gestaltung umgesetzt werden? Viele Gemeinden haben damit schon positive Erfahrungen gemacht. Beim Online-Erfahrungsaustausch des BMK am 27. Jänner 2022 berichten BürgermeisterInnen aus ganz Österreich von ihrer Arbeit mit den SDGs - etwa wenn es um Fragen zur Prozessgestaltung, zu den Zielen und Herausforderungen in diesem Bereich geht.

Gestaltet wird dieser "Gemeindebrunch" von der Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Lokalen Agenda 21, diese vereint alle Bundesländerstellen sowie das Klimaschutzministerium.
Als zuständige Leitstelle der Landesregierung lädt auch das Agenda 21-Netzwerk Oberöstereich herzlich dazu ein, beim digitalen Austausch teilzunehmen.

Als Referenten konnten unter anderem Bgm. Gerhard Obernberger aus der Agenda 21-Gemeinde Kremsmünster sowie  Vbgm. Lisa Frenkenberger aus Thalgau/Salzburg bzw. Bgm. Florian Klotz aus Holzgau/Tirol gewonnen werden, die aus der Praxis der nachhaltigen Gemeindearbeit erzählen werden. 

Die Veranstaltung "Gemeinsam in die Zukunft denken – die 17 Ziele der Agenda 2030 für die Gemeindeebene" findet am 27. Jänner 2022 von 10:00 bis 11:30 via Zoom statt. Details entnehmen sie bitte der Einladung im Download-Link. 

Zur Einladung

Wir bitten Sie, uns ihr Interesse zur Teilnahme in einem Mail bis 17. Jänner 2022 mitzuteilen, erst danach bekommen Sie vom Klimaschutzministerium einen Zoom-Link zur Teilnahme zugesendet.

Zur Anmeldung
 

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.