Junge vor blauem Himmel berührt ein virtuelles SDG-Symbol
Beitrag
SDGs
Oberösterreich
03.05.2022

Oö. SDG - Anpacker*innenpreis: Engagierte, kreative Projekte zur Umsetzung der SDGs gesucht!

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der weltweiten Agenda 2030 weisen den Weg in eine lebenswerte globale Zukunft. Das Land Oberösterreich macht dabei aktiv mit und schreibt gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH den SDG-Anpacker*innenpreis aus.

Bis 8. Juli können Gemeinden, Vereine, Schulen, Pfarren oder auch Einzelpersonen ihre Ideen und Projekte einreichen, die einen Beitrag zur Umsetzung dieser Ziele leisten. Die Dotierung beträgt insgesamt 4.500 €, aufgeteilt auf drei Kategorien.

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der weltweiten Agenda 2030 inspirieren, gemeinsam an einer guten, nachhaltigen Zukunft für alle Menschen zu arbeiten. 193 Staaten der Welt haben dieses globale Nachhaltigkeitsprogramm unterzeichnet, das inzwischen zu einem wesentlichen Orientierungsrahmen für Wirtschaft und Gesellschaft geworden ist. Der Slogan „global denken – lokal  handeln“ bekommt dadurch neue Aktualität.

Oberösterreich leistet in vielen Bereichen der Agenda 2030 aktive Beiträge und schreibt heuer erstmals gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH den Oö. SDG Anpacker*innenpreis aus. Gemeinden, Vereine, engagierte Einzelpersonen, Schulen, Bildungseinrichtungen, Hochschulen, Universitäten etc. sollen dadurch zum Mitmachen inspiriert werden.

Ausschreibung für oö. SDG-Anpacker*innenpreis

Einreichformular für oö. SDG-Anpacker*innenpreis

Weitere Artikel

Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
Gruppenfoto mit sieben Personen, mit 2 Schildern mit Beschriftung Agenda.Zukunft
28.09.2022

Agenda.Zukunft – Neue Impulse für die Zukunftsarbeit in OÖ

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“: LH Thomas Stelzer hat die Oö. Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda.Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. Begleitet und unterstützt werden die Agenda-Gemeinden wie schon bisher in bewährter Weise von den RegionalmanagerInnen für Regionale Zukunftsgestaltung der RMOÖ.
5 Personen in einem Lebensmittelgeschäft, neben einen Roll-Up mit de Aufschrift Agenda 21.
20.09.2022

Gaflenz bekommt mit DAS LENZ wieder einen Nahversorger

Im März erfolgte der Spatenstich, am 14. September feierte man in Gaflenz bereits die Eröffnung des neuen Nahversorgungszentrums mit Vollsortiment und Fokus auf regionale Lebensmitteln.

Das Thema Nahversorgung stand lange im Fokus des Agenda 21 Prozesses der Gemeinde. In vielen Monaten der Planung wurde gemeinsam mit engagierten BürgerInnen ein innovatives Konzept für einen multifunktionalen Nahversorger entwickelt, der auch durch die innovative und regionale Umsetzung in Holzbauweise besticht. Dem Laden angeschlossen ist ein Unverpackt-Laden, ein Café, eine Trafik und ein Postpartner. Getragen wird das Projekt von einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft.