Gruppenfoto der 12 Referenten vor Flipcharts und Roll-Ups
Beitrag
Regionales NW-Treffen
Digitalisierung
Oberösterreich
26.03.2018

Digitalisierung hält Einzug in den ländlichen Raum

Unter dem Titel „Digitaler Lebensraum“ lud das Agenda 21-Netzwerk Oberösterreich zu insgesamt drei spannenden Agenda 21-Netzwerktreffen in Reichersberg, Kirchschlag und Vorchdorf ein. Über 170 BesucherInnen lernten Digitalisierung als Chance und Mittel für eine zukunftsfähige Entwicklung ländlicher Gemeinden kennen. Zudem wurde mit spannenden, regionalen Praxisbeispielen die Verbindung von digitalen Lösungen mit bürgerschaftlichem Engagement aufgezeigt.

Die Welt rückt zunehmend und spürbar zusammen – „Digitalisierung“ ist das Wort der Stunde. Insbesondere für den ländlichen Raum entstehen mit dem technologischen Fortschritt neue Lebens- und Handlungsspielräume zur Stärkung der Lebensqualität, der Beteiligung von BürgerInnen und somit für zukunftsfähige Entwicklungsprozesse in den Gemeinden. Deshalb beschäftigten sich die letztjährigen regionalen Agenda 21-Netzwerktreffen mit den vielfältigen Handlungsfeldern und konkreten Ideen zur Gestaltung von „digitalen Lebensräumen“ in Oberösterreich.

„Die Agenda 21-Netzwerktreffen haben gezeigt, dass das Thema Digitalisierung zwar noch am Anfang steht, es aber eines der spannenden Entwicklungsfelder für zukunftsfähige Gemeindeentwicklung sein wird und es in diesem Bereich vieles zu entdecken und zu entwickeln gilt“, sind Stefanie Moser, Johannes Meinhart, Sonja Hackl und Christine Rehberger vom Regionalmanagement OÖ überzeugt. Diese Entdeckerlust und die Vielfalt der Handlungsfelder der Digitalisierung im ländlichen Raum gingen auch eindrücklich aus dem Vortrag zum „digitalen Dorf“ von Diane Ahrens, Professorin an der Technischen Hochschule Deggendorf und Leiterin des Technologiecampus Grafenau, hervor. Ganz im Sinne eines „Living labs“ nutzt dieses zukunftsweisende, durch die bayerische Staatskanzlei geförderte Projekt „Digitales Dorf“ die Digitalisierung, um Herausforderungen im strukturschwachen (ländlichen) Raum in den unterschiedlichen Bereichen wie Lernen, Wohnen, Arbeiten, Mobilität, medizinische Versorgung, aber auch Verwaltung und Nahversorgung wirkungsvoll zu begegnen.

„Die erfolgreichen Gemeinden von morgen beschäftigen sich schon heute mit ihrer digitalen Zukunft und ergreifen die damit verbundenen Chancen.“ (Johann Lefenda und Günther Humer, Oö. Zukunftsakademie)

Anschließend wurden beim „analogen Dorfplatz der Ideen“ konkrete, regionale Umsetzungsideen aus den Bereichen Beteiligung, Nahversorgung, Mobilität oder Nachbarschaft rege diskutiert. Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oberösterreich zeigte zudem auf, wie die dazu notwendige Basisinfrastruktur „Breitband-Internet“ mit Bürgerbeteiligung geschaffen werden kann. 

Nachlese und Dokumente zum Netzwerktreffen

Weitere Artikel

20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden für September schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben, informieren kann man sich unter anderem am 3. Juli bei einem Infoabend.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
Gruppenfoto mit sieben Personen, mit 2 Schildern mit Beschriftung Agenda.Zukunft
28.09.2022

Agenda.Zukunft – Neue Impulse für die Zukunftsarbeit in OÖ

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“: LH Thomas Stelzer hat die Oö. Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda.Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. Begleitet und unterstützt werden die Agenda-Gemeinden wie schon bisher in bewährter Weise von den RegionalmanagerInnen für Regionale Zukunftsgestaltung der RMOÖ.