30 BesucherInnen hören an Tischen sitzend einen Vortrag
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Kremsmünster, Maria Neustift, Michaelnbach, Steinbach an der Steyr, Lengau
10.08.2020

Agenda 21 "Bürgercockpit" für digitale Bürgerbefragungen

Die fünf "Bürgercockpit"-Pilotgemeinden sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Beim Agenda 21 MethodenLabor nutzten sie die Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen.

Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Michaelnbach, Lengau, Maria Neustift, Steinbach/Steyr, Kremsmünster und die Leaderregion Mostlandl-Hausruck sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Als Pilotgemeinden im Agenda 21-Projekt „Bürgercockpit“, setzen sie diese Webplattform ein, um digitale Bürgerbefragungen durchzuführen. Wenn sich Menschen nicht mehr real an einem Ort treffen können, dann schaffen virtuelle Beteiligungswerkzeuge, wie das „Bürgercockpit“ eines davon ist, Abhilfe und können eine wertvolle Ergänzung zu analogen Formaten sein. Doch vor dem Einsatz solcher Instrumente gilt es einiges zu beachten.


Mit ausreichendem Abstand, aber im intensiven Austausch suchten die Pilotgemeinden, beim Agenda 21-MethodenLabor in Kremsmünster, gemeinsam mit den Regionalmanagerinnen Stefanie Moser und Christine Rehberger sowie Soziologin Sarah Untner, Antworten auf die Fragen: Für welche Themen ist digitale Bürgerbefragung geeignet? Welchen Nutzen hat so eine Befragung und was sollte man unbedingt beachten? Zudem stellten Karl Atzmanstorfer (Universität Salzburg) und Markus Kerschbaumer (Spatial Services GmbH) die vielfältigen Möglichkeiten vor, die das Bürgercockpit bietet. Besonders die georeferenzierte Darstellung der Ergebnisse sahen die TeilnehmerInnen als besonderen Mehrwert der Plattform an. 

Agenda 21 Projekt Bürgercockpit

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".