30 BesucherInnen hören an Tischen sitzend einen Vortrag
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Kremsmünster, Maria Neustift, Michaelnbach, Steinbach an der Steyr, Lengau
10.08.2020

Agenda 21 "Bürgercockpit" für digitale Bürgerbefragungen

Die fünf "Bürgercockpit"-Pilotgemeinden sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Beim Agenda 21 MethodenLabor nutzten sie die Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen.

Die vergangenen Wochen haben es gezeigt: Michaelnbach, Lengau, Maria Neustift, Steinbach/Steyr, Kremsmünster und die Leaderregion Mostlandl-Hausruck sind mit digitaler Bürgerbeteiligung am Puls der Zeit. Als Pilotgemeinden im Agenda 21-Projekt „Bürgercockpit“, setzen sie diese Webplattform ein, um digitale Bürgerbefragungen durchzuführen. Wenn sich Menschen nicht mehr real an einem Ort treffen können, dann schaffen virtuelle Beteiligungswerkzeuge, wie das „Bürgercockpit“ eines davon ist, Abhilfe und können eine wertvolle Ergänzung zu analogen Formaten sein. Doch vor dem Einsatz solcher Instrumente gilt es einiges zu beachten.


Mit ausreichendem Abstand, aber im intensiven Austausch suchten die Pilotgemeinden, beim Agenda 21-MethodenLabor in Kremsmünster, gemeinsam mit den Regionalmanagerinnen Stefanie Moser und Christine Rehberger sowie Soziologin Sarah Untner, Antworten auf die Fragen: Für welche Themen ist digitale Bürgerbefragung geeignet? Welchen Nutzen hat so eine Befragung und was sollte man unbedingt beachten? Zudem stellten Karl Atzmanstorfer (Universität Salzburg) und Markus Kerschbaumer (Spatial Services GmbH) die vielfältigen Möglichkeiten vor, die das Bürgercockpit bietet. Besonders die georeferenzierte Darstellung der Ergebnisse sahen die TeilnehmerInnen als besonderen Mehrwert der Plattform an. 

Agenda 21 Projekt Bürgercockpit

Weitere Artikel

Gruppenbild von acht Personen, im Hintergrund Fahnen
30.03.2023

Auszeichnungen für Mühlviertler Agenda.Zukunft Projekte

Schöne Auszeichnungen für zwei erfolgreiche Agenda.Zukunft Projekte aus dem Mühlviertel: Die im Hansbergland entwickelte Tagesbetreuungsstruktur für Senioren wurde vom Sozialministerium mit dem Österreichpreis „Gemeinden für Familien“ ausgezeichnet. Die Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl ist Sieger in beim Oö. Nachhaltigkeitspreis Feronia 2023.
60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.