Das achtköpfige Projekteam präsentiert die Broschüre Digitales Landleben
Beitrag
Digitalisierung
Steyr-Kirchdorf
17.09.2019

Agenda 21-Projekt "Modernes Digitales Landleben" erfolgreich gestartet

Mit vielen engagierten und interessierten Menschen startete das Agenda 21-Projekt „Modernes digitales Landleben“ in der Region Steyr-Kirchdorf. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf wird in diesem Projekt Perspektiven und Chancen zum Thema "Digitalisierung für den ländlichen Raum" aufbereiten und konkrete Maßnahmen erarbeiten. Bürgermeister Roth aus der Gemeinde Spiegelau (D) berichtete im Rahmen der Auftaktveranstaltung, wie seine Vorbildgemeinde digitale Anwendungen umsetzt und einen Mehrwert für Jung und Alt generiert.

Mit vielen engagierten und interessierten Menschen aus der Region startete das Agenda 21-Projekt „Modernes digitales Landleben“ in der Region Steyr-Kirchdorf. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf wird in diesem Projekt spannende Perspektiven und Chancen zum Thema "Digitalisierung für den ländlichen Raum" aufbereiten und konkrete Maßnahmen erarbeiten. Bürgermeister Roth aus der Gemeinde Spiegelau (D) berichtete, wie seine Vorbildgemeinde digitale Anwendungen umsetzt und einen Mehrwert für Jung und Alt generiert.

Das Metathema „Digitalisierung“ ist allgegenwärtig und bietet viele neue Chancen für den ländlichen Raum. Christina Hofmann hat als Projektleiterin das Agenda-21 Projekt „Modernes digitales Landleben in der Region Steyr-Kirchdorf“ vorgestellt. Das Regionalforum Steyr-Kirchdorf stellt sich, gemeinsam mit der Oö. Zukunftsakademie und dem Regionalmanagement OÖ, diesem komplexen Thema und will zusammen mit engagierten Menschen dieser Region digitale Anwendungen auf den Boden bringen.

Gerda Weichsler-Hauer, Obfrau des Regionalforums Steyr-Kirchdorf und Johann Lefenda, Leiter der Zukunftsakademie, haben die Auftaktveranstaltung eröffnet. Günther Humer, Leiter der Leitstelle Agenda 21 in der Oö. Zukunftsakademie, gab in einem Impulsvortrag eine Vorschau, unter welchen Aspekten es gelingen kann, das Metathema „Digitalisierung“ auf den Boden zu bringen.

Mithilfe einer Online Mentimeter-Umfrage wurde der Denkraum zum Thema „Digitalisierung“ geöffnet und die Antworten wurden visuell dargestellt. Die digitale Befüllung einer Word Cloud zeigte recht anschaulich ein Bild zu den Schlagwörtern, die mit „Digitalisierung“ in Verbindung gebracht werden. Bei der Auftaktveranstaltung wurde erstmals die Potenziallandkarte präsentiert wo die bereits bestehenden Potentiale und Initiativen zum Thema „Digitalisierung“ der Region Steyr-Kirchdorf in einer interaktiven Landkarte erfasst sind.

Bürgermeister Karlheinz Roth berichtete von den teils holprigen Anfängen des Modellprojektes „Das Digitale Dorf“ und wie er und seine Gemeinde seitdem den Weg in eine digitale Zukunft beschreiten. Mit zwölf niederschwelligen digitalen Anwendungen hat sich die Lebensqualität sukzessive verbessert. Die Projekte umfassen die Bereiche Mobilität, Medizin, Lernen, Wohnen, Arbeiten, Pflege, Energie, Dienste und Experimente. Auch die Gemeinde Spiegelau ist von den Herausforderungen des demografischen Wandels betroffen und Bürgermeister Roth meint, dass

„Gerade im ländlichen Raum bietet die Digitalisierung große Chancen für die Zukunft, weil sie helfen kann, die Lebensbedingungen unserer Bürgerinnen und Bürger essentiell zu verbessen.“

In einem Interview bekräftigte Alois Gruber jun., GM AGRU Kunststofftechnik, die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum und für Unternehmer um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieses Projekt kann einen Beitrag dazu leisten, dass die Menschen in der Region leben, wohnen und arbeiten können. Gerhard Obernberger, Bürgermeister von Kremsmünster, will mit seinen BürgerInnen die „Digitalisierung“ selbst mitgestalten und festlegen, wie der digitale Wandel passiert. Kremsmünster setzt seit Jahren auf technische Innovationen und hat seit 2017 historische Häuser mit QR-Codes beschriftet und ist Österreichs erste Gemeinde, die die elektronische Sprachassistentin „Alexa“ im Einsatz hat.

Mario Pramberger hat in der Rolle als externer Prozessbegleiter die weitere Vorgehensweise skizziert. So werden in Potenzialwerkstätten die Vertiefungsthemen Ehrenamt/Beteiligung, Gesundheit und Nahversorgung unter die Lupe genommen. Dabei soll der effektive Bedarf für digitale Anwendungen erarbeitet werden, sodass im nächsten Schritt jene Anwendungen pilothaft in Gemeinden, Unternehmen und Institutionen getestet werden können.

Weitere Artikel

Workshop mit ca. 20 Personen
03.04.2024

Programm "Co-Innovation 2024": Jetzt bewerben!

In Zeiten intensiver Veränderung braucht es neue Lösungen für neue Problemstellungen. Innovation ist gefragt, auch in Gemeinden und Regionen. Das Agenda.Zukunft-Programm "Co-Innovation" unterstützt auch heuer wieder in einer Workshop-Reihe innovationsfähige Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk OÖ. Projekt-InitiatorInnen aus ganz Oberösterreich arbeiten gemeinde- und projektübergreifend zusammen, begleitet und unterstützt mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking, um die Projekte in Richtung Umsetzung weiter zu entwickeln.
Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.