Ansicht des Gemeindamts Michaelnbach, dreigeschossiges Haus.
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Michaelnbach
08.03.2018

Agenda 21 in Michaelnbach für vorbildhafte Bürgerbeteiligung ausgezeichnet

Für die erfolgreiche Agenda 21-Arbeit wurde die Gemeinde Michaelnbach vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als vorbildhafter Agenda 21-Prozess ausgezeichnet.

“Wir gestalten miteinander unser Michaelnbach lebenswert“ - Dieser Spruch ziert die Fassade des Gemeindeamtes im oberösterreichischen Michaelnbach. Er bringt deutlich zum Ausdruck, dass ein lebenswerter Ort nur dann realisierbar ist, wenn sowohl Bürgerinnen und Bürger, als auch die politisch Verantwortlichen eine gemeinsame Gestaltung des Lebensumfeldes anstreben.

Das engagierte Agenda 21-Kernteam in Michaelnbach ist seit Jahren ein „Aufbereiter“ des Bodens für langfristige und nachhaltige Entwicklung. Dafür braucht es Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, Offenheit sowie ideelle und organisatorische Unterstützung seitens der Gemeindeverantwortlichen. Gelebt wird dieses Miteinander in Michaelnbach seit dem Jahr 2007, als die Agenda 21 mit dem Basisprozess startete. Somit kann die Gemeinde bereits auf 10 Jahre gelebte und gelungene Bürgerbeteiligungstradition zurückblicken.

Die Agenda 21 in Michaelnbach zeichnet sich vor allem auch durch innovative Projekt- und Prozessansätze aus. Beispielsweise entwickelte man das Format des "Ideenkirtags", der drei Tage lang intensive Diskussions- und Projektarbeit beinhaltet. In den letzten beiden Jahren beschäftigte sich die Gemeinde auch intensiv mit den Möglichkeiten der digitalen Bürgerbeteiligung.

Agenda 21 Michaelnbach

 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.