Ansicht des Gemeindamts Michaelnbach, dreigeschossiges Haus.
News
Bürgercockpit
Digitalisierung
Michaelnbach
08.03.2018

Agenda 21 in Michaelnbach für vorbildhafte Bürgerbeteiligung ausgezeichnet

Für die erfolgreiche Agenda 21-Arbeit wurde die Gemeinde Michaelnbach vom Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus als vorbildhafter Agenda 21-Prozess ausgezeichnet.

“Wir gestalten miteinander unser Michaelnbach lebenswert“ - Dieser Spruch ziert die Fassade des Gemeindeamtes im oberösterreichischen Michaelnbach. Er bringt deutlich zum Ausdruck, dass ein lebenswerter Ort nur dann realisierbar ist, wenn sowohl Bürgerinnen und Bürger, als auch die politisch Verantwortlichen eine gemeinsame Gestaltung des Lebensumfeldes anstreben.

Das engagierte Agenda 21-Kernteam in Michaelnbach ist seit Jahren ein „Aufbereiter“ des Bodens für langfristige und nachhaltige Entwicklung. Dafür braucht es Zielstrebigkeit, Durchhaltevermögen, Offenheit sowie ideelle und organisatorische Unterstützung seitens der Gemeindeverantwortlichen. Gelebt wird dieses Miteinander in Michaelnbach seit dem Jahr 2007, als die Agenda 21 mit dem Basisprozess startete. Somit kann die Gemeinde bereits auf 10 Jahre gelebte und gelungene Bürgerbeteiligungstradition zurückblicken.

Die Agenda 21 in Michaelnbach zeichnet sich vor allem auch durch innovative Projekt- und Prozessansätze aus. Beispielsweise entwickelte man das Format des "Ideenkirtags", der drei Tage lang intensive Diskussions- und Projektarbeit beinhaltet. In den letzten beiden Jahren beschäftigte sich die Gemeinde auch intensiv mit den Möglichkeiten der digitalen Bürgerbeteiligung.

Agenda 21 Michaelnbach

 

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".