Gruppenfoto von 5 Personen, die Breitbandkabel in Händen halten
News
ThemenLabor
Digitalisierung
Gramastetten, Braunau, Steinbach an der Steyr
26.09.2019

Bürgerengagement im Breitbandausbau als Chance für den ländlichen Raum

Wie kann der Breitbandausbau in Gemeinden im ländlichen Raum durch Beteiligung der BürgerInnen unterstützt werden? Dieser Frage widmeten sich über 100 Personen bei den Agenda 21-ThemenLaboren in Gramastetten, Braunau und Steinbach an der Steyr.

Breitband kommt - trotz umfangreicher Förderprogramme wie der „Breitbandmilliarde“ - für gewöhnlich nicht von selbst in die Gemeinden. Oft sind dafür nicht nur aufwändige und teure Verlegungsarbeiten verbunden, auch das notwendige Wissen über die Notwendigkeit und die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum muss der Bevölkerung vorab vermittelt werden. Schon mehrfach haben in Oberösterreich engagierte und ehrenamtliche „Breitband-Arbeitsgruppen“ bewiesen, dass durch parteiübergreifendes Engagement der umfassende Ausbau von Breitband-Internet erreicht werden kann.

Das Agenda 21-ThemenLabor „Bürgerengagement im Breitbandausbau“ lud daher in Zusammenarbeit mit der Oö. Zukunftsakademie ein, sich einen Eindruck zu verschaffen, wie man mit Bürgerbeteiligung den Breitbandausbau in einer Gemeinde erfolgreich umsetzen kann. Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oberösterreich gab einen Überblick über die relevanten Förderungen auf Landes- und Bundesebene und stellte die Unterstützungsstrukturen in Oberösterreich vor. Geschäftsführer Martin Wachutka präsentierte die Angebote der Fiberservice Oberösterreich GmbH. Diese Landesgesellschaft baut nur in Gebieten aus, in denen kein Ausbau durch andere Betreiber erfolgt. Sie agiert unabhängig von den Einzelinteressen der Provider im Interesse der Allgemeinheit und im Sinne eines flächendeckenden Versorgungsauftrages.

BürgermeisterInnen und interessierte Personen aus dem Agenda 21-Netzwerk nutzten die Veranstaltung, um gemeinsam mit den Experten die offenen Fragen zum Breitbandausbau für ihre Gemeinde klären zu können.

Breitbandbüro Oberösterreich

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.