Gruppenfoto von 5 Personen, die Breitbandkabel in Händen halten
News
ThemenLabor
Digitalisierung
Gramastetten, Braunau, Steinbach an der Steyr
26.09.2019

Bürgerengagement im Breitbandausbau als Chance für den ländlichen Raum

Wie kann der Breitbandausbau in Gemeinden im ländlichen Raum durch Beteiligung der BürgerInnen unterstützt werden? Dieser Frage widmeten sich über 100 Personen bei den Agenda 21-ThemenLaboren in Gramastetten, Braunau und Steinbach an der Steyr.

Breitband kommt - trotz umfangreicher Förderprogramme wie der „Breitbandmilliarde“ - für gewöhnlich nicht von selbst in die Gemeinden. Oft sind dafür nicht nur aufwändige und teure Verlegungsarbeiten verbunden, auch das notwendige Wissen über die Notwendigkeit und die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum muss der Bevölkerung vorab vermittelt werden. Schon mehrfach haben in Oberösterreich engagierte und ehrenamtliche „Breitband-Arbeitsgruppen“ bewiesen, dass durch parteiübergreifendes Engagement der umfassende Ausbau von Breitband-Internet erreicht werden kann.

Das Agenda 21-ThemenLabor „Bürgerengagement im Breitbandausbau“ lud daher in Zusammenarbeit mit der Oö. Zukunftsakademie ein, sich einen Eindruck zu verschaffen, wie man mit Bürgerbeteiligung den Breitbandausbau in einer Gemeinde erfolgreich umsetzen kann. Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oberösterreich gab einen Überblick über die relevanten Förderungen auf Landes- und Bundesebene und stellte die Unterstützungsstrukturen in Oberösterreich vor. Geschäftsführer Martin Wachutka präsentierte die Angebote der Fiberservice Oberösterreich GmbH. Diese Landesgesellschaft baut nur in Gebieten aus, in denen kein Ausbau durch andere Betreiber erfolgt. Sie agiert unabhängig von den Einzelinteressen der Provider im Interesse der Allgemeinheit und im Sinne eines flächendeckenden Versorgungsauftrages.

BürgermeisterInnen und interessierte Personen aus dem Agenda 21-Netzwerk nutzten die Veranstaltung, um gemeinsam mit den Experten die offenen Fragen zum Breitbandausbau für ihre Gemeinde klären zu können.

Breitbandbüro Oberösterreich

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".