Logo agenda.zukunft
Downloads
Kontakt
Newsletter
Icon Suche
Wappen Oberösterreich
Icon Suche
Home
Über uns
Was ist Agenda.Zukunft?Agenda.Zukunft Netzwerk OÖLeitstelle Agenda.ZukunftRegionalmanagementGemeinden und Regionen
Aktuelles
PodcastsBeiträgeNewsFlashnewsEvents
Themen
Agenda 2030 | SDGsCo-WorkingDigitalisierungFoodCoopsModernes Leben und WohnenMultilokalitätNeue WIR-KulturWIRzHAUSNeue Urbanität am Land
Beteiligung
BürgerratCo-Design ZukunftBürgercockpitGemeindeNavi Agenda 2030Kinder.Leben.ZukunftMethodenLaborProjektLaborThemenLabor
Projekte
Innovative ModellprojekteViel Projekt für wenig Geld
Service
VideosFörderungenDownloadsPressekontakt
Mittwoch, 22.11.2023
25 Jahre
Agenda OÖ
Alle Projekte & Gemeinden ansehen

Agenda.Zukunft setzt auf zukunftsorientierte Wohnformen

Beitrag
25 Jahre Agenda OÖ
Wohnen ist ein Grundbedürfnis und jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum, der den jeweiligen Lebens- und Wohnbedürfnissen entspricht. Agenda.Zukunft-Gemeinden nehmen sich diesen Bedürfnissen an und schaffen durch bedarfsorientierte, attraktive und leistbare Wohnformen neue Wohn- und Lebensqualitäten für alle Generationen. Dabei spielen alternative Wohnformen zum Einfamilienhaus, wie z.B. gemeinschaftliches Wohnen, Generationenwohnen und altersspezifisches Wohnen für Jung und Alt eine wichtige Rolle. 
Rendering eines Holzhauses
Quelle: © hubfour_architecture_zt_gmbH

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Beitrag
Co-Design Zukunft
Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
Quelle: © RMOÖ
Oberösterreich

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Beitrag
Bürgercockpit
Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
Sechs junge Menschen diskutieren
Quelle: © Spatial Services

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Beitrag
Co-Design Zukunft
Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
Quelle: © RMOÖ
News
20.09.2023
Peuerbach, Steegen

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
Quelle: © Richard Mayr
News
30.08.2023
Steinerkirchen

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
Quelle: © Team Repair Steinkirchen
News
FoodCoops
20.08.2023
Michaelnbach

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
Quelle: © IBA Thüringen_Thomas Müller
News
16.08.2023
Lengau

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".
Ansicht eines Hauses
Quelle: © Gemeinde Lengau_Rippl
alle News ansehen
Icon Flashnews
Flashnews
alle anzeigen
23.11.2023

4. Agenda 2030-Tagung „Stadt und Land in die Zukunft denken“

26.09.2023

Oö. Umweltkongress 2023: "Wir können auch anders! - Unser Aufbruch vom Reden ins Tun"

20.06.2023

Oberösterreichischer Klimagipfel: Kultur Klima Wandel

19.06.2023

Kommunales Zukunftsgespräch 2023: Gemeinden gestalten Zukunft

Was ist Agenda.Zukunft?

Agenda.Zukunft forciert Entwicklungen, die von Eigeninitiative und Beteiligung, Mut zu einer positiven Zukunftsgestaltung und einer Generationenperspektive (Nachhaltigkeit) getragen sind. Die Grundlagen bilden die weltweite Agenda 21 von 1992 und das seit 2015 von 193 Staaten der Welt beschlossene Nachfolgeprogramm Agenda 2030 mit seinen 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs).
Gemeinden und Regionen sind dabei Schlüsselakteurinnen einer „guten“ Zukunftsgestaltung. Es braucht aktive Beteiligung, das gemeinsame Erarbeiten von Zukunftsperspektiven und deren Umsetzung durch konkrete Projekte. Die Leitstelle Agenda.Zukunft der Oö. Zukunftsakademie verbindet die Zukunftsarbeit des Landes mit den Potenzialen und Ideen der Menschen vor Ort. Gemeinsam mit den RegionalmanagerInnen für regionale Zukunftsgestaltung entwickelt sie im Rahmen des Agenda.Zukunft Netzwerks Oberösterreich Modelle für die Gemeinden und Regionen von morgen.
Innovative Denkansätze, Methoden und Organisationsformen eröffnen Experimentierräume und bilden den Nährboden für das Neue. Sie bewirken Eigeninitiative, Engagement und vermitteln Zuversicht durch das Erleben, selbst etwas (mit)gestalten zu können.
mehr erfahren

Themen­schwerpunkte

Agenda 2030 | SDGsCo-WorkingDigitalisierungFoodCoopsModernes Leben und WohnenMultilokalitätNeue WIR-KulturWIRzHAUSNeue Urbanität am Land

Events

alle Events ansehen
agenda.zukunft
Amt der Oö. Landesregierung
Direktion Präsidium
Abteilung Trends und Innovation • Oö. Zukunftsakademie


A-4021 Linz, Altstadt 30a
‍
Tel.: +43 732 / 7720-14402
E-Mail: officeagenda-zukunft.at
www.agenda-zukunft.at
Für aktuelle Informationen (ca. 1 x monatlich) abonnieren Sie unseren Newsletter:
Icon Newsletter Anmeldung
Zur newsletter anmeldung
Kontakt
Impressum & Datenschutz
Barrierefreiheit
Sitemap
Suche
Cookie Einstellungen

Copyright 2023: agenda.zukunft Netzwerk Oberösterreich
Webdesign & TYPO3 Programmierung: Junge Digitale, Linz
Logo agenda.zukunft
Facebook Link LogoOÖ Zukunftsakademie Logo
Zum Seitenanfang springen Icon
zum Seitenanfang
Hinweis zu Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.

Erforderlich

Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

NameZweckAblaufTypAnbieter
CookieConsent Speichert Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies. 1 Jahr HTML Website
fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website
Marketing

Mit Hilfe dieser Cookies sind wir bemüht unser Angebot für Sie noch attraktiver zu gestalten. Mittels pseudonymisierter Daten von Websitenutzern kann der Nutzerfluss analysiert und beurteilt werden. Dies gibt uns die Möglichkeit Werbe- und Websiteinhalte zu optimieren.