20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
Beitrag
Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden für September schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben, informieren kann man sich unter anderem am 3. Juli bei einem Infoabend.

Der Lehrgang Co-Design Zukunft ist ein Angebot der Oö. Zukunftsakademie, das sich an Personen richtet, die sich für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Gemeinde oder Region engagieren wollen. Der Lehrgang vermittelt Gestaltungskompetenzen, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, eigene Ideen und Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden aktuelle Trends, Kreativmethoden und Praxisbeispiele aus der regionalen Zukunftsarbeit behandelt. 

Der Lehrgang besteht aus fünf Modulen, die jeweils zwei Tage dauern und in jeweils verschiedenen Regionen Oberösterreichs angeboten werden. Die Module sind:

- Modul 1: Zukunft gestalten - Megatrends und regionale Herausforderungen
- Modul 2: Potenziale entfalten - Persönliche Stärken und Ressourcen
- Modul 3: Co-Kreation - Gemeinsam kreative Lösungen finden
- Modul 4: Design Thinking - Innovationsmethoden für die Praxis
- Modul 5: Projektmanagement - Von der Idee zur Umsetzung

Zwischen den Modulen arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einem eigenen Praxisprojekt, das sie am Ende des Lehrgangs präsentieren.

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus Vereinen und dem Freiwilligenengagement, aus Gemeindepolitik und Gemeindeverwaltung, aus Bildungseinrichtungen und Unternehmen sowie an alle Interessierten, die die Zukunft ihrer Region mitgestalten wollen. 

Der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat “Co-Design Zukunft” ab. Voraussetzungen für einen positiven Abschluss sind 80 % Anwesenheit bei den Präsenzveranstaltungen und die erfolgreiche Durchführung der Praxisaufgabe. Der Lehrgang ist von der Weiterbildungsakademie Österreich mit 7 ECTs akkreditiert.

Co-Design Zukunft Mühlviertel präsentiert Projekte

Seit Jänner waren 13 TeilnehmerInnen im  Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel engagiert. In den fünf Modulen wurden verschiedenste Projekte im kommunalen und regionalen Kontext erarbeitet. Der Themenbogen reicht dabei von der Bewusstseinsbildung und Vermarktung von regionalen Produkten über grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Bewusstsein für Europa, Gemeinschaftliche Treffpunkte, bis hin zu mentaler Gesundheit und Klimaschutzprojekten.

Am 20. Juni  werden im Hotel Lebensquell nicht nur die Projekt vorgestellt, sondern auch die Lehrgangszertifikate an die TeilnehmerInnen überreicht.

Ab September 2023: Co-Design Zukunft in der Region Vöcklabruck-Gmunden

Im September 2023 startet der nächste Lehrgang „Co-Design Zukunft“ in der Region Vöcklabruck-Gmunden. Veranstaltet wird er von den fünf LEADER-Regionen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden in Kooperation mit der Regionalmanagement OÖ Gmbh und der Oö. Zukunftsakademie. Gemeinsam gestalten ist ja auch ein Credo der LEADER-Regionen. So haben sich die fünf LEADER-Regionen Traunsteinregion, Attersee-Attergau, Fuschlsee-Mondsee, Inneres Salzkammergut und Vöckla-Ager zusammengefunden, um in diesen Regionen im Herbst 2023 einen gemeinsamen „Co-Design Zukunft“-Lehrgang zu starten. Jedes der fünf Lehrgangs-Module findet in jeweils einer dieser LEADER-Regionen statt. Menschen aus allen fünf LEADER-Regionen kommen im Lehrgang zusammen, um neue, sinnstiftende Projekte für diese Regionen zu ermöglichen. Bei Bedarf und Eignung können diese Projekte über LEADER eine zusätzliche finanzielle Unterstützung erfahren. LEADER-Regionen sind regionale Gestalter und Ermöglicher, welche die Weiterentwicklung der Regionen über geförderte Projekte (EU-, Bund- und Landesmittel) positiv beeinflussen wollen. Dabei werden die ProjektwerberInnen von Profis vor Ort unterstützt.

Detailprogramm und Anmeldung

Weitere Artikel

Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
Gruppenfoto mit sieben Personen, mit 2 Schildern mit Beschriftung Agenda.Zukunft
28.09.2022

Agenda.Zukunft – Neue Impulse für die Zukunftsarbeit in OÖ

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“: LH Thomas Stelzer hat die Oö. Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda.Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. Begleitet und unterstützt werden die Agenda-Gemeinden wie schon bisher in bewährter Weise von den RegionalmanagerInnen für Regionale Zukunftsgestaltung der RMOÖ.
5 Personen in einem Lebensmittelgeschäft, neben einen Roll-Up mit de Aufschrift Agenda 21.
20.09.2022

Gaflenz bekommt mit DAS LENZ wieder einen Nahversorger

Im März erfolgte der Spatenstich, am 14. September feierte man in Gaflenz bereits die Eröffnung des neuen Nahversorgungszentrums mit Vollsortiment und Fokus auf regionale Lebensmitteln.

Das Thema Nahversorgung stand lange im Fokus des Agenda 21 Prozesses der Gemeinde. In vielen Monaten der Planung wurde gemeinsam mit engagierten BürgerInnen ein innovatives Konzept für einen multifunktionalen Nahversorger entwickelt, der auch durch die innovative und regionale Umsetzung in Holzbauweise besticht. Dem Laden angeschlossen ist ein Unverpackt-Laden, ein Café, eine Trafik und ein Postpartner. Getragen wird das Projekt von einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft.