Grafische Darstellung von Menschen mit Aufschrift Stadt.Land.Inn
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
08.03.2021

STADT.LAND.INN - Das Folgeprojekt zum Thema Multilokalität im Innviertel

Zwei Jahre lang beschäftigte sich die Region Innviertel-Hausruck mit dem Thema Multilokalität und konnte wichtige Erkenntnisse und Impulse für die Region erarbeiten. Im Folgeprojekt STADT.LAND.INN soll nun eine Plattform entstehen, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region verbindet.

Das Agenda 21-Schwerpunkt- und Impulsprojekt der Inn-Salzach-Euregio zu Multilokalität wurde mit Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen und konnte zum Lebensstil Multilokalität in der Region Innviertel-Hausruck wesentliche Erkenntnisse liefern. Neben flexiblen Arbeits- und Wohnformen und individuellen Mobilitätsangeboten für den ländlichen Raum waren vor allem das „Verbindung halten und Neue Beteiligungsformen“ für Multilokale an all ihren Orten ein zentrales Thema. Damit geht auch das Bedürfnis einher, sich an all seinen Orten mit seinem Know-How einbringen zu können und so den Wissenstransfer zwischen Stadt und Land – dieses „sowohl als auch“ aktiv leben zu können.

Multilokale Andockstellen schaffen

Damit dies gut gelingen kann, sind so genannte „Andockstellen“ für Multilokale notwendig. Die StadtLandler – das Netzwerk Multilokaler in und aus der Region - wollen dies nun proaktiv angehen und entwickeln in einem Agenda 21-Folgeprojekt der Inn-Salzach-Euregio die Plattform "STADT.LAND.INN", welche als virtuelle Andockstelle für Interessierte fungiert. Ergänzend dazu ist ein begleitendes Veranstaltungsprogramm geplant. Niederschwellige Formate wie die „StadtLandler – Beisltouren" in der Region und virtuelle bzw. hybride "STADT.LAND.INN - Stammtische" sollten das persönliche Kennenlernen und den Austausch mit Gleichgesinnten fördern. Damit soll die Region Innviertel-Hausruck als offene und progressive Region sichtbar werden.

Darüber hinaus wollen die StadtLandler auch als wertvolle Impulsgeber zu Themen und Bedarfe rund um das Thema Multilokalität aus Praxisperspektive für interessierte Gemeinden zur Verfügung stehen. Dank einer regionalen Projektkooperation mit dem Verein Kultur.Land.Impulse (KULI) konnte mit Christian Fuchs eine „Kümmererfunktion“ für dieses Agenda 21-Projekt eingerichtet werden.

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".