Grafische Darstellung von Menschen mit Aufschrift Stadt.Land.Inn
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
08.03.2021

STADT.LAND.INN - Das Folgeprojekt zum Thema Multilokalität im Innviertel

Zwei Jahre lang beschäftigte sich die Region Innviertel-Hausruck mit dem Thema Multilokalität und konnte wichtige Erkenntnisse und Impulse für die Region erarbeiten. Im Folgeprojekt STADT.LAND.INN soll nun eine Plattform entstehen, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region verbindet.

Das Agenda 21-Schwerpunkt- und Impulsprojekt der Inn-Salzach-Euregio zu Multilokalität wurde mit Dezember 2020 erfolgreich abgeschlossen und konnte zum Lebensstil Multilokalität in der Region Innviertel-Hausruck wesentliche Erkenntnisse liefern. Neben flexiblen Arbeits- und Wohnformen und individuellen Mobilitätsangeboten für den ländlichen Raum waren vor allem das „Verbindung halten und Neue Beteiligungsformen“ für Multilokale an all ihren Orten ein zentrales Thema. Damit geht auch das Bedürfnis einher, sich an all seinen Orten mit seinem Know-How einbringen zu können und so den Wissenstransfer zwischen Stadt und Land – dieses „sowohl als auch“ aktiv leben zu können.

Multilokale Andockstellen schaffen

Damit dies gut gelingen kann, sind so genannte „Andockstellen“ für Multilokale notwendig. Die StadtLandler – das Netzwerk Multilokaler in und aus der Region - wollen dies nun proaktiv angehen und entwickeln in einem Agenda 21-Folgeprojekt der Inn-Salzach-Euregio die Plattform "STADT.LAND.INN", welche als virtuelle Andockstelle für Interessierte fungiert. Ergänzend dazu ist ein begleitendes Veranstaltungsprogramm geplant. Niederschwellige Formate wie die „StadtLandler – Beisltouren" in der Region und virtuelle bzw. hybride "STADT.LAND.INN - Stammtische" sollten das persönliche Kennenlernen und den Austausch mit Gleichgesinnten fördern. Damit soll die Region Innviertel-Hausruck als offene und progressive Region sichtbar werden.

Darüber hinaus wollen die StadtLandler auch als wertvolle Impulsgeber zu Themen und Bedarfe rund um das Thema Multilokalität aus Praxisperspektive für interessierte Gemeinden zur Verfügung stehen. Dank einer regionalen Projektkooperation mit dem Verein Kultur.Land.Impulse (KULI) konnte mit Christian Fuchs eine „Kümmererfunktion“ für dieses Agenda 21-Projekt eingerichtet werden.

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.