Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
News
Ried
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.

Um die Bevölkerung der einzelnen Stadtteile direkt anzusprechen, die Potenziale zur Entwicklung der einzelnen Stadtteile zu heben und um interessierte Bürger*innen für weitere Beteiligungsschritte auf Gesamtstadtebene zu gewinnen, wurden die Stadtteilgespräche als Beteiligungsformat gewählt. Die detaillierte Betrachtung macht den Unterschied. Denn eine Stadt ist mehr als die Summe ihrer (Stadt-)teile. Jeder Stadtteil hat unterschiedliche Voraussetzung, Herausforderungen und Potenziale. Auf diese wurde im Zuge des Agenda.Zukunftprozesses intensiv eingegangen. 

„Die Stadtteilgespräche haben unseren gesamtstädtischen Blick verändert und ermöglichen nun eine gezieltere Gestaltung der Stadt“,

Regina Barth, Agenda.Zukunft-Verantwortliche in Ried i.I.

Während bei den ersten Stadtteilgesprächen zu Jahresbeginn der Fokus auf den Bedürfnissen der Bevölkerung lag, galt die zweite Runde der Stadtteilgespräche dem Zurückbringen der Ergebnisse aus den Beteiligungsschritten und den Erkenntnisberichten aus den Fachplanungen zum spezifischen Stadtteil. Die Rückmeldungen der BürgerInnen werden einerseits im Erstentwurf des Zukunftsprofils als Leitthemen, -ziele oder erste Umsetzungsideen verankert, andererseits bemüht sich die Stadt Ried einfache und schnell realisierbare Anregungen rasch umzusetzen. Platz gab es auch für die Vorstellung und Information über die Projektinitiativen, wie „Besser Leben in Ried“, „Grün in die Stadt“ oder Lerncafé“, die im Zuge des Zukunftsprozesses entstanden sind.

Stadtprojekt Zukunft Ried

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
100 Personen in einem Raum, hören einen Vortrag
07.11.2023

Bürgergenossenschaft errichtet den Steilstufenwirt

In St. Oswald bei Haslach fehlt seit vielen Jahren ein Wirtshaus - im Agenda.Zukunft Prozess wurde in den letzten beiden Jahren unter großer Beteiligung der Bürger:innen ein Konzept für das neue Begegnungszentrum erarbeitet. Der Steilstufenwirt wird von einer Bürgergenossenschaft betrieben und könnte bis Ende 2024 starten. Details dazu wurden kürzlich präsentiert.