grafische Gestaltung Aufschrift Stadt.Land.Inn mit roter Welle
News
Multilokalität
Innviertel-Hausruck
20.04.2022

Plattform STADT.LAND.INN geht online

Viele InnviertlerInnen leben an mehreren Orten. Aus verschiedensten Gründen, mit einer Vielfalt an Lebensentwürfen. Die neue Plattform STADT.LAND.INN wurde in einem Agenda 21 Projekt entwickelt und richtet sich an Menschen, die neu im Innviertel sind, aber auch an multilokal lebende Personen, die mit dem Innviertel in Verbindung bleiben wollen.

Eine Plattform, die multilokale StadtLandler mit progressiven Gemeinden in der Region Innviertel-Hausruck verbindet. Das ist das erklärte Ziel der „StadtLandler“. Ein Netzwerk multilokal lebender Menschen aus der Region Innviertel-Hausruck, die Gleichgesinnten und Interessierten eine Andockstelle bieten wollen. Ganz im Sinne der Multilokalität wurde dafür die Online-Plattform www.stadt.land.inn.at entwickelt. Neben spannenden Themen für Multilokale, steht vor allem das in Verbindung bleiben mit der Region und die Vernetzung untereinander im Fokus. Ergänzend dazu bietet das Netzwerk ein begleitendes Veranstaltungsprogramm an. Mit niederschwelligen Formaten wie den „Multi-Lokale-Touren“ werden spannende Orte in der Region sichtbar und Vernetzung untereinander analog gestärkt.

Stadt.Land.Inn Vernetzt: Das war der Titel der Stadt.Land.Inn Auftaktveranstaltung im  April bei der, wie der Name schon sagt, die Vernetzung im Vordergrund stand. Neben der Präsentation des Netzwerks und der Plattform wurde die Bühne für weitere spannende Projekte aus der Region geöffnet, welche allesamt eng mit den StadtLandlern in Verbindung stehen. Neben einer Hausführung durch die „Die Giesserei – Haus der Nachhaltig“ in Ried, gab es spannende Einblicke in das Projekt „Wirbelfeld“ – artist in residency“, bei dem vier KünstlerInnen im Innviertel in den nächsten 4 Monaten ihre kulturellen Spuren hinterlassen werden und einen Rückblick auf die „Landprobe“, wo die StadtLandler ebenfalls als Projekt-Andockstelle in der Region fungiert haben. 

Plattform Stadt.Land.Inn

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".