Weisses Gebäude, im Vordergrund spazieren Menschen
News
25 Jahre Agenda OÖ
Michaelnbach
15.02.2023

Ortszentren als neue Zukunftsorte in Agenda.Zukunft Gemeinden

Ortskerne sind das Herz einer Gemeinde. Doch seit Jahren kehrt in vielen Zentren ungewollte Ruhe ein. Denn der Fokus der Entwicklung gilt vielmals nicht der Ortsmitte, sondern den Ortsrändern. Agenda.Zukunft-Gemeinden ändern diese Perspektive und räumen der nachhaltigen und partizipativen Belebung und (Neu-)Gestaltung des Ortszentrums höchste Priorität ein. Dabei sind die Bedürfnisse und Ideen der Bürgerinnen und Bürger die wichtigste Basis für nachfolgende Planungen und Umsetzungen.

Die Gemeinde Michaelnbach im Bezirk Grieskirchen ist seit 2007 Agenda-Gemeinde. Damals wurde mit einer „Ideenwerkstatt“ der Start für eine nachhaltige und bis heute andauernde Bürgerbeteiligungsarbeit geschaffen. Hohe Priorität wurde u.a. einer lebendigen und attraktiven Ortsmitte seitens der Bevölkerung eingeräumt, da sich bereits abzeichnete, dass das bestehende Geschäft am Dorfplatz nicht mehr weitergeführt werden kann. Die Gemeinde war sich der Verantwortung bewusst und kaufte das Objekt im Jahr 2008 mit dem Ziel ein Nahversorgerzentrum zu errichten. 2010 konnte das Geschäft und das darüber liegende neue Musikheim eröffnet und eine neue Mitte für das gesellschaftliche Leben geschaffen werden.

Die Neugestaltung des Dorfzentrums hat eine sehr hohe Priorität in der Weiterentwicklung unserer Gemeinde. Der Ideenkirtag und auch die Beteiligungsmöglichkeiten im Vorfeld (Bürgercockpit, Willkommenscheck und Ideenboxen) haben gezeigt, dass uns Michaelnbacher:innen unser Ortsplatz nicht nur sehr wichtig ist, sondern auch, dass wir ihn gemeinsam planen wollen. Damit er UNSER ORTSPLATZ wird.

Bgm. Martin Dammayer

Im November 2012 wurde die Michaelnbacher Bürgerbeteiligung mit dem „Ideenkirtag“ fortgesetzt.  Im Rahmen dieses Agenda–Prozesses wurde nach den Vorstellungen und Ideen der Volksschulkinder ein neuer Spielplatz im Ortszentrum geschaffen. Im ehemaligen Postamt zog die öffentliche Bücherei, die von freiwillig Engagierten betreut wird, ein. Ebenfalls von der Gemeinde angekauft, umfassend renoviert und seit 2019 verpachtet wurde das ehemalige Gasthaus Hofwirt. Immobilienentwickler planten ursprünglich Zentrumswohnungen für dieses Gebäude, wodurch unwiederbringlich der gemeinsame Treffpunkt im Ortszentrum verloren gegangen wäre.

true

Im Rahmen des Projektes „Lebenswertes Michaelnbach“ wird in einem Zeitraum von 6 Jahren das Ortszentrum einer Gestaltung unterzogen. Dies bildet das Herzstück des Ortes, denn es verbindet drei örtliche Nahversorgungsgebäude – Geschäft, Bibliothek und Wirtshaus – zu einem Ortszentrum mit hoher Aufenthaltsqualität. Basierend auf den Ergebnissen des Bürgerbeteiligungsprozesses wurde mit Experten ein Stufenplan für die Umsetzung der gesamten Ortsgestaltung erarbeitet.

Als jüngstes Projekt wurde die "Alte Tischlerei" – ein leerstehendes Gewerbegebäude – von einer neu gegründeten örtlichen Infrastrukturgenossenschaft angekauft. Ziele ist es, verschiedenen Initiativen und Projektgruppen einen Raum zu geben. Seit 2019 läuft darin die Erzeugung bäuerlicher Nahwärme. Sie wird von neun Landwirten beliefert und beheizt die Wohnungen in der Nachbarschaft. Seit Anfang 2022 ist auch die FoodCoop "Tischlein deck dich!" dort anzutreffen. Sie ist Drehscheibe qualitativ hochwertiger, regionaler Produkte. Seit Oktober 2022 ist auch das Dorf.labor in der Alten Tischlerei zuhause, die von der Future-Fellow Maria Hamann der Oö. Zukunftsakademie betreut wird. Es gibt ein Gemeinschaftsbüro und eine Projektgruppe zur Weiterentwicklung der Alten Tischlerei.

true

Weitere Gemeinden und Projekte, die durch einen Agenda.Zukunft-Prozess ein geeignetes Instrument für neue Ideen und innovative Lösungen für eine lebendige Ortsmitte gefunden haben:

Gemeinde Kleinzell - Wohnen mit Service und innovative Nahversorgung im Ortszentrum

Stadtgemeinde Vöcklabruck - Innenstadt - Agenda 21

Ortszentrumsentwicklung Oberneukirchen

 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.