Stefanie Moser und Sandra Schwarz halten ein Plakat
News
Innviertel-Hausruck
03.02.2023

Neue Agenda.Zukunft - Ansprechpartnerin in der Region Innviertel-Hausruck

In der Region Innviertel gibt es ab Februar eine neue Ansprechpartnerin für das Programm Agenda.Zukunft: Sandra Schwarz übernimmt den Fachbereich "Regionale Zukunftsgestaltung" der RMOÖ und damit die Agenden der langjährigen Regionalmanagerin Stefanie Moser.

Sandra Schwarz hat mit Februar 2023 den Fachbereich "Regionale Zukunftsgestaltung" in der RMOÖ-Geschäftsstelle Braunau und somit für die Region Innviertel-Hausruck übernommen. Sie folgt der langjährigen Regionalmanagerin Stefanie Moser nach, der an dieser Stelle großer Dank für ihr Engagement für die nachhaltige Entwicklung in der Region Innviertel-Hausruck gebührt.

Sandra Schwarz kann bereits auf viel berufliche Erfahrung in der Region verweisen, ist sie doch bereits seit 2016 in der RMOÖ GmbH als Regionalmanagerin für Raum- und Regionsentwicklung tätig. Seit 2020 leitet sie die RMOÖ-Geschäftsstelle  in Braunau. Auch ihr neuer Fachbereich und die Agenda.Zukunft sind ihr alles andere als fremd. Bereits in der Vergangenheit hat sie gemeinsam mit Stefanie Moser einige Agenda.Zukunft - Schwerpunkt- und Impulsprojekte zum Thema „Multilokalität“ und „alternative Wohnformen am Land“ in der Region Innviertel-Hausruck auf den Weg gebracht.

Ansprechpartnerin in Agenda.Zukunft - Fragen

Neben regionalen Impulsprojekten zählen nun die Unterstützung von Gemeinden und Vereinen bei der Entwicklung sowie Umsetzung von nachhaltigen Projekten und Prozessen in der Region zu den Kernaufgaben von Sandra Schwarz. Zudem ist sie Ansprechpartnerin für das Agenda.Zukunft - Förderprogramm der Oö. Zukunftsakademie, das eine nachhaltige Gemeindeentwicklung mit Bürgerbeteiligung ermöglicht. Die Unterstützung reicht von der individuellen Beratung vor und während der Agenda.Zukunft - Antragsstellung bis hin zur Abrechnung des Förderprogrammes.

Homepage Regionalmanagement OÖ GmbH

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.