Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
News
Gaflenz
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.

Der #upperREGION Award ist eine Initiative des Landes OÖ und wurde von der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria und dem Regionalmanagement OÖ mit Unterstützung der HYPO Oberösterreich ausgeschrieben. Unternehmen, Gemeinden, Vereine sowie Privatpersonen konnten nunmehr bereits zum dritten Mal ihre in Oberösterreich erfolgreich realisierten Projekte einreichen.

36 Projekte haben sich heuer um den #upperREGION Award beworben. Gewonnen haben den Preis das Dragonerquartier in Wels, die Generalsanierung des Objekts am Stadtplatz 34 in Braunau am Inn und die Post.Station in Ottensheim. 

Das Projekt "Das LENZ" der Genial-Regional-Gaflenztal eGen wurde mit einem von zwei Anerkennungspreisen ausgezeichnet. 

Das Thema "Nahversorgung der Zukunft" stand im Mittelpunkt eines Agenda 21-Prozesses in Gaflenz. Eine Arbeitsgruppe erstellte ein innovatives Konzept für das regionale und multifunktionale Nahversorgungszentrum. Es umfasst ein Geschäft mit Vollsortiment, mit vielen Produkten von umliegenden Landwirten. Auch auf den Trend "unverpackt" wird eingegangen, im LENZ wird ein umfangreiches plastikfreies Sortiment angeboten. Weitere wichtige Bausteine dieses multifunktionalen Konzepts sind ein Postpartner, eine Trafik und auch ein kleines Café, das eine wichtige Rolle als sozialer Treffpunkt haben wird. Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten wird das LENZ auch in Selbstbedienung zur Verfügung stehen. Dazu wurde ein einfaches Zutrittssystem eingerichtet. 

Ein besonderes Merkmal des Gaflenzer Nahversorgers ist die Synergie mit dem direkt angrenzenden Freibad. Von den Anlagen des Freibades Gaflenz wurde ein Teil in ein eigenes Grundstück umgewidmet, auf dem das LENZ entstehen wird. Im Sommer kann somit auch der Eintritt in das Freibad sowie das Badebuffet über das LENZ bedient werden. 

Um die Kosten für das Bauprojekt zu stemmen und um weniger Fremdkapital aufnehmen zu müssen, wurde eigens die Bürgergenossenschaft "Genial-Regional-Gaflenztal" gegründet. Auch das Personal wird über die Genossenschaft angestellt werden.  Das Projekt wurde auch vom Land OÖ und aus LEADER-Mitteln gefördert. 

Nahversorger "das LENZ"
 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Ca. 60 Schüler in einem Turnsaal, auf Sesseln sitzend
28.04.2023

HLBLA St. Florian arbeitet an Agenda.Zukunft

Seit einem Jahr läuft in St. Florian der Agenda.Zukunft Basisprozess. Demnächst wird das Zukunftsprofil präsentiert. In Kooperation mit der HLBLA St. Florian entstand auch die Idee, die Agenda.Zukunft auch in den Schulunterricht zu integrieren. Die Jugendlichen leisten dabei einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Umsetzung von Projekten in St. Florian.