TeilnehmerInnen bei der Veranstaltung ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019
News
ThemenLabor
WIRzHAUS
Linz
08.03.2019

Nachlese zum Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS"

Drei Referenten stellten beim Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019 vorbildhafte Projekte vor, in welchen Bürgergenossenschaften Gasthäuser weiterbetreiben oder gar leerstehenden Gebäude wiedereröffnen, mit neuem Leben füllen und so maßgeblich zur Lebensqualität in ihren Gemeinden beitragen.

Johannes Brandl (Prozessbegleiter, SPES Zukunftsakademie) gab einen ersten Einblick in unterschiedliche multifunktionale Modelle, die Rahmenbedingungen einer Genossenschaft und Gelingensfaktoren für ein solches Projekt. Herbert Dorn (Bartle – user Wirtshus, Riefensberg) und Uschi Mangold (Bolando, Bollschweil) stellten jeweils ihre persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer erfolgreichen Vorhaben vor. Beide betonten, wie wichtig eine professionelle Öffenlichkeitsarbeit und ein stetiger, persönlicher Informationsfluss bei der Planung und Umsetzung ist, um die Unterstützung der Menschen in einer Gemeinde zu gewinnen. Zentral ist ebenso ein Team mit kreativen Ideengebern, vielfältigen Kompetenzen und mit einem starken Initiativgeist. Nur so lassen sich herausfordernde Situationen und die Gefahr des Scheiterns immer wieder bewältigen. Uschi Mangold hob auch hervor, dass es wichtig ist, sich mit gegenteiligen Meinungen und Widerstand auseinanderzusetzen, da dieser genutzt werden kann, immer wieder neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Unter dem Motto „Wir machen uns ein WIRzHAUS“ konnten im Anschluss mit den ExpertInnen noch eigene Fragen diskutiert werden.

Die Präsentationen der ReferentInnen stehen folgend zum Download bereit.

Präsentation "Bartle" (Herbert Dorn)

Präsentation "Bolando" (Uschi Mangold)

Präsentation "Erfolgreiche WIRzHAUS-Modelle" (Johannes Brandl)

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.