TeilnehmerInnen bei der Veranstaltung ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019
News
ThemenLabor
WIRzHAUS
Linz
08.03.2019

Nachlese zum Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS"

Drei Referenten stellten beim Agenda 21-ThemenLabor "WIRzHAUS" am 8. März 2019 vorbildhafte Projekte vor, in welchen Bürgergenossenschaften Gasthäuser weiterbetreiben oder gar leerstehenden Gebäude wiedereröffnen, mit neuem Leben füllen und so maßgeblich zur Lebensqualität in ihren Gemeinden beitragen.

Johannes Brandl (Prozessbegleiter, SPES Zukunftsakademie) gab einen ersten Einblick in unterschiedliche multifunktionale Modelle, die Rahmenbedingungen einer Genossenschaft und Gelingensfaktoren für ein solches Projekt. Herbert Dorn (Bartle – user Wirtshus, Riefensberg) und Uschi Mangold (Bolando, Bollschweil) stellten jeweils ihre persönlichen Erfahrungen bei der Umsetzung ihrer erfolgreichen Vorhaben vor. Beide betonten, wie wichtig eine professionelle Öffenlichkeitsarbeit und ein stetiger, persönlicher Informationsfluss bei der Planung und Umsetzung ist, um die Unterstützung der Menschen in einer Gemeinde zu gewinnen. Zentral ist ebenso ein Team mit kreativen Ideengebern, vielfältigen Kompetenzen und mit einem starken Initiativgeist. Nur so lassen sich herausfordernde Situationen und die Gefahr des Scheiterns immer wieder bewältigen. Uschi Mangold hob auch hervor, dass es wichtig ist, sich mit gegenteiligen Meinungen und Widerstand auseinanderzusetzen, da dieser genutzt werden kann, immer wieder neue Ideen und Lösungen zu entwickeln.

Unter dem Motto „Wir machen uns ein WIRzHAUS“ konnten im Anschluss mit den ExpertInnen noch eigene Fragen diskutiert werden.

Die Präsentationen der ReferentInnen stehen folgend zum Download bereit.

Präsentation "Bartle" (Herbert Dorn)

Präsentation "Bolando" (Uschi Mangold)

Präsentation "Erfolgreiche WIRzHAUS-Modelle" (Johannes Brandl)

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".