
Krenglbach startet Agenda.Zukunftsprozess
Die Gestaltung der Energiewende, das soziale Miteinander, Verkehr und Mobilität und die nachhaltige Entwicklung des Ortszentrums stehen im Mittelpunkt des Agenda.Zukunftsprozesses der Gemeinden Krenglbach, der im März erfolgreich gestartet wurde.
Die erste Veranstaltung zur “Agenda.Zukunft” am 27. März in Krenglbach war die öffentliche Zukunftswerkstatt. 60 TeilnehmerInnen nutzten die Gelegenheit, ihre ganz persönliche Meinung zu wichtigen Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern. Die entwickelten Themen und Ideen bilden die Basis für die weitere Zukunftsarbeit in der Gemeinde.
Die Ergebnisse werden im Rahmen der Krenglbacher Zukunftstage von 25. bis 27. April vorgestellt und weiter diskutiert und vertieft. Dabei werden zum einen Veranstaltungen zu den Themenfeldern Energie, Verkehr, Soziales Miteinander, Ortsentwicklung, Wirtschaft und Landwirtschaft angeboten, im Rahmen von eigenen Workshops auch Zielgruppen wie jungen Menschen , Väter und Mütter oder die ältere Bevölkerung nach ihren Bedürfnissen und Ideen befragt.
Schon im Februar konstituierte sich das Agenda.Zukunft-Kernteam. Es besteht aus VertreterInnen aller Gemeinderatsfraktionen sowie der Gemeindeverwaltung. Dieses Team kümmert sich um einen ergebnisorientierten Ablauf der Agenda.Zukunft und organisiert die einzelnen Veranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten.
Ebenso stellt das Kernteam mit dem externen Begleiter Alexander Hader (Loop 3) sicher, dass die Anregungen der teilnehmenden Bürger weiterverfolgt werden und später in einem „Krenglbacher Zukunftsprofil“ zusammenfließen.
Agenda.Zukunft auf der Homepage der Gemeinde Krenglbach