50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
News
Kinder.Leben.Zukunft
Höhnhart
11.10.2019

Kinder gestalten die Gemeinde Höhnhart mit

„Kinder gestalten Gemeinde mit“ – unter diesem Motto fanden im Herbst fünf Workshops in der Volksschule Höhnhart statt. Die Volksschulkinder können ihre Sichtweisen und Ideen für den Ort einbringen und diese der Bevölkerung und Gemeindevertretung vorstellen. Die Gemeinde hatte sich im Rahmen des Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozesses dazu entschlossen, auch Kindern eine Möglichkeit der Mitsprache zu geben.

Seit Schulanfang beschäftigen sich nun 42 Kinder mit dem Ortsleben in Höhnhart. Ein Highlight für die Kleinen war gleich zu Beginn dabei: Bürgermeister Erich Priewasser eröffnete das Projekt und holte in einem Gespräch von den Kindern etliche neue Ideen für die zukünftige Gestaltung des Faustballplatzes ein. In den bisherigen drei Projekttreffen erzählten die Kinder dann von ihrem Alltag, Lieblingsorten und Beschäftigungen außerhalb der Schulzeiten. Hier kamen sowohl Wohlfühlorte als auch für Kinder gefährliche oder unangenehme Orte zur Sprache. Gemeinsam wurde so eine "emotionale Landkarte" von Höhnhart erstellt. Besonders auffallend ist der enge Bezug der Kinder zur umliegenden Natur und zu den Tieren, die sie beschützen wollen.

Der Höhepunkt des Projekts wird am Freitag, 18. Oktober, um 9.45 Uhr im Turnsaal der Volksschule Höhnhart öffentlich gefeiert. Denn dann laden die Kinder der VS zu einer Kunstausstellung und dem ersten Höhnharter Kinderforum ein, wo sie ihre Überlegungen zum Ort präsentieren und sich auf einen Austausch mit den Erwachsenen freuen. Alle Interessierten sind eingeladen vorbeizukommen.

Das Projekt „Kinder.Leben.Zukunft in Höhnhart“ ist ein innovatives Agenda 21-Modellprojekt und wird vom Musikpädagogen William Castrillón und der Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat in Zusammenarbeit mit dem Lehrerteam der Volksschule umgesetzt.

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".