Pläne liegen auf einem Tisch
News
Seewalchen
01.02.2023

Große Resonanz für #seewalchen2030

Deutlich über 300 SeewalchnerInnen folgten unter dem Motto „Zukunft gemeinsam gestalten“ der Einladung zum Zukunftstag und brachten dabei ihre Ideen für die Entwicklung des Ortes zu Themenbereichen wie Lebensraum, Mobilität, Wohnen, Umwelt sowie Gemeinschaft & Soziales ein.

Das Projektteam war vom riesigen Interesse und der Menge an innovativen Ideen regelrecht überwältigt. Auch Bürgermeister Gerald Egger hat trotz intensiver Vorbereitung nicht mit einem derartigen Erfolg gerechnet: „Nach über zwei Jahren Pandemie und einer wirtschaftlich wie sozial angespannten Gesamtlage können wir über diese Art des direkten, persönlichen Bürgeraustauschs und das starke Miteinander in Seewalchen mehr als stolz sein“.

Für besondere Freude sorgte dabei die Tatsache, dass die Teilnehmer:innen bunt gemischt waren und so einen guten Querschnitt der Seewalchner Bevölkerung bildeten.

An verschiedenen Stationen zu Themenbereichen wie Lebensraum, Mobilität, Wohnen, Umwelt sowie Gemeinschaft & Soziales wurden die Besucher dazu angeregt, ihre eigenen Vorstellungen für ein gedeihliches Seewalchen der Zukunft einzubringen. Zum Einsatz kamen dabei kreative und innovative Methoden, mit denen komplexe Fragen der Ortsentwicklung versteh- und greifbar wurden.

Für die musikalische und künstlerische Umrahmung sorgten die Kinder des Pfarrkindergartens Seewalchen mit ihrer begeisternden Aufführung des Stücks „Elmar, der Elefant“. Für historisch Interessierte lieferte das Gemeindechronistenteam Einblicke in die Geschichte Seewalchens und Atterwiki Wissenswertes zur Region.

Der Zukunftstag bildete den Abschluss der offenen Phase im Agenda-Zukunft-Bürgerbeteiligungsprozess #seewalchen2030, derim Rathaus von Projektleiter Markus Müllegger äußerst kompetent und engagiert begleitet wird.

Nach der Präsentation der Ergebnisse am 28.02.2023 (19:00 Uhr) im Kultursaal wird in kleineren Gruppen an der Umsetzung konkreter Projekte gearbeitet.

Die dafür vorgesehene Projektwerkstatt findet am 14.03.2023 (19:00 Uhr) ebenfalls im Kultursaal der Gemeinde statt.   

Gemeinde Seewalchen am Attersee

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.