15 TeilnehmerInnen sitzen mit viel Abstand in einem Turnsaal vor einer Reihe von Plakaten.
News
GemeindeNavi
Bürgercockpit
Lengau
10.03.2021

Agenda 21 zeigt neue Perspektiven in Lengau auf

Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen werden in Lengau die nächsten Schritte im Agenda 21-Prozess gesetzt. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 werden anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bestehende Initiativen und Projekte in der Gemeinde sichtbar und zeigten mögliche Anknüpfungsideen und -punkte für den Agenda 21-Prozess auf. Ebenfalls am Start: das Bürgercockpit und erste Startprojekte.

Der Agenda 21-Prozess in Lengau setzte mit dem Tool GemeindeNavi-Agenda 2030 einen wesentlichen nächsten Beteiligungsschritt. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen diskutierten die WorkshopteilnehmerInnen einen Abend lang mit viel Abstand, aber nicht weniger Engagement, über die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung in Lengau. Fünf Themenfelder und 65 konkrete Fragen boten die Möglichkeit einzuschätzen, wo Lengau aktuell steht und wo sich die Gemeinde künftig entwickeln möchte.

Das kompakte Workshopformat bietet die Möglichkeit wichtige Handlungsfelder und mögliche konkrete Umsetzungsideen für die nachhaltige Entwicklung der Gemeinde im Sinne der Agenda 2030 auszuloten. Die Ergebnisse werden weitere Bausteine für das neue Agenda 21-Zukunftsprofil in Lengau sein.

Entwickelt wurde das Tool GemeindeNavi Agenda 2030 von der Oö. Zukunftsakademie gemeinsam mit der Regionalmanagement OÖ GmbH. Das Format bietet die Chance, die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf die Gemeindeebene zu übersetzen und dadurch den Handlungsspielraum auf kommunaler Ebene aufzuzeigen. Die RegonalmanagerInnen für Nachhaltigkeit und Umwelt laden interessierte Gemeinden ein, das Workshopangebot zu nutzen.

Digitale Bürgerbeteiligung und erste Startprojekte

Lengau setzt außerdem auf weitere innovative Formen der Bürgerbeteiligung. Mit dem „Bürgercockpit“ ermöglicht die Gemeinde orts- und zeitunabhängige, digitale Bürgerbeteiligung zu ausgewählten Themen und holt so zusätzliche Anregungen von BürgerInnen herein, die gerade nicht bei den Präsenzveranstaltungen dabei sein können. Insbesondere in Zeiten von Covid 19 eine Möglichkeit trotz Abstand Bürgerbeteiligung zu ermöglichen. Der erste Fragebogen wurde von der Gruppe rund um das Leitthema „Klimaschutz Leben“ entwickelt und setzt sich mit den Themen Bewusstseinsbildung, erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Mobilität auseinander.

Mittlerweile sind auch erste konkrete Projekte in Umsetzung. Auf dem Dach der Gemeinde soll eine PV-Anlage entstehen, die mittels Bürgerbeteiligung finanziert wird. Ein weiterer Schwerpunkt ist unter dem Projekttitel "LengAU" der Schutz von wertvollen Naturflächen. Und im Rahmen des Arbeitskreises "Senioren" wird an einem Konzept für ein Generationenhaus gearbeitet.

Homepage Gemeinde Lengau

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".