Gruppenfoto der Genossenschaft ""Regional-Genial-Gaflenztal" halten verschiedene Plakate
News
WIRzHAUS
Gaflenz
28.01.2022

Gaflenzer Bürgergenossenschaft plant Baubeginn für das "LENZ"

Das Thema "Nahversorgung der Zukunft" stand im Mittelpunkt eines Agenda 21-Prozesses in Gaflenz. Eine Arbeitsgruppe erstellte ein innovatives Konzept für ein regionales und multifunktionales Nahversorgungszentrum. Mit Hilfe vieler BürgerInnen, die in einer Genossenschaft organisiert sind, starten demnächst die Bauarbeiten für das "LENZ".


Das Thema Nahversorgung ist in Gaflenz von großer Bedeutung und war der zentrale Fokus im Agenda 21–Prozess. Die Ergebnisse der Bürgerumfrage vom Dezember 2020 haben verdeutlicht, dass für 95 % der BewohnerInnen eine gesicherte Nahversorgung ein sehr wichtiger Faktor für die Lebensqualität ist. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln und Produkten zunehmend und Landwirte, Direktvermarkter und gewerbliche Produzenten könnten gemeinsam einen attraktiven Lebensmittelmarkt errichten. Damit die BürgerInnen keine acht Kilometer in die nächstgelegene Ortschaft einkaufen fahren müssen, hat sich eine ehrenamtlich aktive Gruppe Gedanken über die Zukunft der Nahversorgung gemacht und viele Ideen zu einem großen Projekt zusammengefügt. 

Multifunktionalität und eine Bürgergenossenschaft als Erfolgsfaktoren

Nach vielen Monaten der Planung steht nun das Konzept: Gebaut wird ein Geschäft, in dem es ein Vollsortiment für den täglichen Bedarf geben soll, für das "Nah & Frisch" als Partner gewonnen wurde. 35 % des Sortiments soll aus regionalen Produkten von den umliegenden Landwirten bestehen. Auch auf den Trend "unverpackt" wird eingegangen, im LENZ wird ein umfangreiches plastikfreies Sortiment angeboten. Weitere wichtige Bausteine dieses multifunktionalen Konzepts sind ein Postpartner, eine Trafik und auch ein kleines Café, das eine wichtige Rolle als sozialer Treffpunkt haben wird. Ausserhalb der regulären Öffnungszeiten wird das LENZ auch in Selbstbedienung zur Verfügung stehen. Dazu wird ein einfaches Zutrittssystem eingerichtet. 

Ein besonderes Merkmal des Gaflenzer Nahversorgers ist die Synergie mit dem direkt angrenzenden Freibad. Von den Anlagen des Freibades Gaflenz wurde ein Teil in ein eigenes Grundstück umgewidmet, auf dem das LENZ entstehen wird. Im Sommer kann somit auch der Eintritt in das Freibad sowie das Badebuffet über das LENZ bedient werden. 

Um die Kosten für das Bauprojekt zu stemmen und um weniger Fremdkapital aufnehmen zu müssen, wurde eigens die Bürgergenossenschaft "Genial-Regional-Gaflenztal" gegründet. Auch das Personal wird über die Genossenschaft angestellt werden. Zu Spitzenzeiten, z.B. im Badebetrieb, kann man auch auf freiwillige MitarbeiterInnen zurückgreifen. BürgerInnen aus der Region oder InteressentInnen an diesem nachhaltigen Projekt können sich mit Anteilen zu je 250 Euro an diesem Nahversorger beteiligen. Das Gesamtvolumen beläuft sich immerhin auf rund 870.000 Euro, wovon 250.000 Euro aus Genossenschaftsanteilen abgedeckt werden sollen. Das Projekt wird auch vom Land OÖ und aus LEADER-Mitteln gefördert. 


Der Baubeginn ist für Frühling 2022 vorgesehen. Wichtig war der Projektgruppe auch eine möglichst ökologische Bauausführung aus Holz und dass die Planung und der Bau von regionalen Betrieben übernommen wird.

Homepage LENZ

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.