Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
News
Eidenberg
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.

Ende Juni 2023 wurde der bereits dritte Agenda.Zukunft-Basisprozess abgeschlossen. In unterschiedlichen Beteiligungsformaten wurden wichtige Leitthemen für die zukünftige Entwicklung erarbeitet und im Zukunftsprofil festgehalten. Mit dem Beschluss des Zukunftsprofils durch den Gemeinderat, ist der Prozess aber nicht beendet – jetzt gilt es kontinuierlich gemeinsam an der Erreichung der gesteckten Ziele zu arbeiten.

Das Zukunftsprofil wurde in den letzten Wochen grafisch aufbereitet und nun öffentlich präsentiert. Dank der aktiven Projektgruppen, viele davon durch bürgerschaftliches Engagement getragen, wird das Zukunftsprofil nun zum Leben erweckt und die gemeinsam festgesetzten Ziele Schritt für Schritt erreicht.

Auch ein Jahr nach der Projektwerkstatt, wo erstmals an den verschiedenen Ideen getüftelt wurde, werden weiterhin alle 10 Projektideen verfolgt. Die Bandbreite der Projekte ist dabei groß. Obwohl manche Themen auch noch Zeit und Geduld erfordern, sind bei einigen Projekten bereits die ersten Erfolge sichtbar:

Dank der engagierten Gruppe „Spielplatz“ konnten bereits zwei Spielplätze erweitert und attraktiv gestaltet werden. Somit gibt es in der Gemeinde wieder schöne und gern genutzte Treffpunkte für Familien. Auch die Gruppe „Brücke der Begegnung in der Geng“ möchte mit ihrem Projekt zwei bestehende Ort zusammenwachsen lassen und damit noch mehr Begegnung ermöglichen. Der Gymnastikweg wurde bereits um vier Stationen erweitert und bestehende Stationen auf Vordermann gebracht. Die Projektgruppe wurde dabei tatkräftig von der Landjugend und dem Sportverein unterstützt. Der traditionelle Krippenbau hat in Eidenberg eine besondere Bedeutung. Eine engagierte Gruppe setzt sich für den Erhalt dieser Volkskultur ein. So wurde Krippenbau-Kurse angeboten und auch sehr gut angenommen. Auch die vierten Klassen der Volksschule starteten im Rahmen des Werkunterrichts mit viel Begeisterung mit dem Bau ihrer Krippen. Ein weiteres Projekt ist der gegründete Stammtisch Ökologisch Leben in Eidenberg „Ökoberg“. In regelmäßigen Abständen trifft man sich zu einem ungezwungenen Austausch rund um einen nachhaltigen Lebensstil. Zudem wurde ein Pflanzal-Tauschmarkt organisiert und auch für 2024 gibt es bereits einige weitere Ideen. Auch zum Thema öffentlicher Nahverkehr hat sich eine Gruppe von Engagierten gefunden. Gemeinsam wird nach Möglichkeiten gesucht den Umstieg vom eigenen PKW auf die öffentlichen Verkehrsmittel zu fördern. Dazu wurde eine Umfrage durchgeführt und seit Oktober gibt es auf der Gemeinde zwei übertragbare Schnuppertickets für den öffentlichen Nahverkehr, die kostenlos ausgeliehen werden können.

Während teilweise die Aktivitäten bereits nach außen sichtbar sind und genutzt werden können, beschäftigen sich andere Projektgruppen noch mit der Recherche und dem Sammeln von Informationen und möglichen Lösungsansätzen. Eine Projektgruppe setzt sich beispielsweise mit alternativen Wohnformen auseinander. Die Gruppe möchte dazu verstärkt auch auf bewusstseinsbildende Maßnahmen setzen u.a. mit einer Veranstaltungsreihe und Exkursionen. Neue Wohnmodelle, abseits vom klassischen Einfamilienhaus, sollen dabei im Fokus stehen. Dabei setzt die Gruppe auch auf die Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren. Auch in den Projektgruppen „Nahversorgung weiter denken“, Erneuerbare Energiegemeinschaft Eidenberg und Ortskern-Gestaltung wird fleißig weitergedacht. Bis zu den nächsten sichtbaren Schritten sind aber weitere Gespräche und Abstimmungen notwendig.

Agenda.Zukunft in Eidenberg

Weitere Artikel

Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.
100 Personen in einem Raum, hören einen Vortrag
07.11.2023

Bürgergenossenschaft errichtet den Steilstufenwirt

In St. Oswald bei Haslach fehlt seit vielen Jahren ein Wirtshaus - im Agenda.Zukunft Prozess wurde in den letzten beiden Jahren unter großer Beteiligung der Bürger:innen ein Konzept für das neue Begegnungszentrum erarbeitet. Der Steilstufenwirt wird von einer Bürgergenossenschaft betrieben und könnte bis Ende 2024 starten. Details dazu wurden kürzlich präsentiert.