Schriftzug "Sandl - die Zukunft ruft"
News
Sandl
07.03.2020

"Die Zukunft ruft!": Agenda 21-Prozess in Sandl startet wieder

Sieben Jahre nach dem ersten Agenda 21-Prozess bündelt die Gemeinde Sandl im Follow Up-Prozess wieder ihre Kräfte: Gemeinsam mit der Bevölkerung wird überprüft, ob die Richtung in die Zukunft noch stimmt und welche neuen Projekte es jetzt braucht.

Bereits 2013 wurde im Rahmen eines Agenda 21-Basisprozesses ein gemeinsames Zukunftsprofil für Sandl erarbeitet und festgelegt in welche Richtung sich die Mühlviertler Gemeinde entwickeln soll. Mit der Durchführung des Jugendrates im Jahr 2015 setzte man bereits erste Schritte die deutlich machten, dass das erarbeitete Zukunftsprofil als echtes „Arbeitspapier“ gesehen wird. Weiters ist es beispielsweise gelungen, den Schilift gemeinsam mit den GemeindebürgerInnen zu erhalten, den Ortsplatz neu zu gestalten, die Verkehrssicherheit für FußgängerInnen zu verbessern, die Nahversorgung zu sichern oder eine Nachmittagsbetreuung für Kindergarten- und Volksschulkinder aufzubauen.

Nach 6 Jahren möchte die Gemeinde gemeinsam mit den BürgerInnen überprüfen ob die Richtung noch immer stimmt. Einen Schwerpunkt soll dabei die Vision „Sandl – Eine Gemeinde mit hoher Wohn- und Lebensqualität“ aus dem bestehenden Zukunftsprofil bilden. Dabei gilt es unter anderem eine zukunftsfähige Lösung für das bestehende Hallenbad zu entwickeln, welches gleichzeitig ein Lehrschwimmbecken der Sport-Neue Mittelschule ist. Als eine von Abwanderung betroffene Gemeinde möchte Sandl auch verstärkt ein Augenmerk auf die Zielgruppe der in jüngerer Zeit Zugezogenen und ihre Bedürfnisse legen, um hier zukünftig neue Impulse setzen zu können. Beim ersten Informationsabend Ende Februar wurden dafür schon zahlreiche kreative Ideen gesammelt und der Aufbau des Kernteams gestartet.

Homepage Gemeinde Sandl

Galerie

Schriftzug "Sandl - die Zukunft ruft"

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".