Das Gemeindeamt St. Aegidi, ein moderner Holzbau vor blauem Himmel
News
ThemenLabor
Co-Working
St. Aegidi
14.11.2022

Info und Austausch zum Thema "Co-Working Spaces am Land"

Wie startet man einen Co-Working Space am Land? Was sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, wenn man selbst aktiv werden möchte? Diese und andere Fragen beantwortete das ThemenLabor am 11. November in der Landspinnerei St. Aegidi.

Immer mehr Menschen wünschen sich, ihre Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen und angepasst an ihr Lebensumfeld flexibel und ortsnah gestalten zu können. Das Phänomen der Co-Workingspaces und innovativer Orte zum co-kreativen Arbeiten haben auch mit Corona nochmals kräftig Rückenwind erhalten und liegen als Teil der „neuen Normalität“ voll im Trend der Zeit.

Co-Workingspaces sind aber längst nicht mehr nur im urbanen Bereich zu finden. Sie bieten vor allem auch Gemeinden im ländlichen Raum viele Chancen und Möglichkeiten. Sie können neben Homeoffice und dem traditionellen Büro als sogenannte „Dritte Orte“ positive Entwicklungsimpulse für die beteiligten Menschen, für die Wirtschaft und die betroffenen Gemeinden setzen, in dem zum Beispiel Ortszentren und Leerstände belebt werden.

Das Agenda 21 ThemenLabor „Co-Workingspaces am Land“  lockte 26 TeilnehmerInnen nach St. Aegidi.

Lucia Schramm-Kaineder (WE GROW - Building Communities) referierte zum Thema "Was macht einen Co-Working Space zu einem Co-Working Space? Was sind Erfolgsfaktoren, welche Fallstricke gibt es? Und warum ist der Aufbau einer Community rund um einen Co-Working Space so elementar?":

Welche Trends und globalen Entwicklungen dem Phänomen "Co-Working" zu Grunde liegen, erläuterte zu Beginn Josef Neuböck von der Oö. Zukunftsakademie.

Peter Aschenberger und  Ferdinand Forster vom Verein Landspinnerei berichteten eindrucksvoll über die Entstehungsgeschichte des Co-Working Spaces in St. Aegidi und auch von den Herausforderungen, die damit verbunden sind.  

Klaus Madlmair von der Business Upper Austria verschaffte den TeilnehmerInnen nicht nur einen eindrucksvollen Überblick über die bereits ca. 60 Initiativen starke Co-Working Landschaft in Oberösterreich, sondern auch über interessante Vernetzungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. 

Als kleines Extra konnte nach dem ThemenLabor gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Paminger eines der innovativsten und schönsten Gemeindezentren in OÖ besichtigt werden.

Trendreport Co-Working Spaces am Land

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.