20 Personen posieren vor einem Baum für Foto
News
Co-Design Zukunft
Steyr-Kirchdorf
06.05.2021

Co-Design Zukunft: Die Zukunft der Region selbst gestalten

Das eigene Lebensumfeld selbst gestalten, eigene Ideen für die Region in die Tat umsetzen – wie kann das gelingen? Das fragt man am besten die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Agenda 21-Lehrgangs „Co-Design Zukunft“ aus der Region Steyr-Kirchdorf, die dieser Tage ihre Abschlusszertifikate erhalten. Aus dem Lehrgang sind 14 Praxisprojekte entstanden, die die Region bereichern.

Der Lehrgang - organisiert vom Regionalmanagement OÖ und der Oö. Zukunftsakademie - richtet sich an kreative, gestaltungsbereite Menschen mit unterschiedlichen Talenten, die eine positive Zukunft im Dorf, in der Gemeinde oder auch der Region (mit)gestalten möchten. Sie können aus den unterschiedlichsten Bereichen kommen: Aus Vereinen und dem Freiwilligenengagement, aus der Gemeindepolitik und Verwaltung, aus der Regionalentwicklung oder auch, weil man einfach an der Zukunft und der Region interessiert ist. Ziel des Lehrgangs ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das nötige Know-how zu vermitteln, um eine attraktive Zukunft der Gemeinde oder Region mitzugestalten.

In der Region Steyr-Kirchdorf haben 18 Personen den Lehrgang „Co-Design Zukunft“ besucht und erfolgreich abgeschlossen. Dieser Tage bekommen die AbsolventInnen ihre Teilnahmezertifikate zugesandt, die geplante feierliche Überreichung ist leider aufgrund der Corona-Bestimmungen nicht möglich.

"Der neu konzipierte Lehrgang CoDesign Zukunft bietet engagierten Personen in unserer Region Steyr-Kirchdorf die Chance, sich Handwerkszeug zur Entwicklung und Konkretisierung innovativer Ideen anzueignen - wichtig ist uns dabei, dass diese Ideen in konkreten Projekten in der Region zur Umsetzung kommen. Ich gratuliere allen AbsolventInnen ganz herzlich und freue mich über die Vielfalt der entwickelten Projekte!"

LAbg. Ing. Mag. Regina Aspalter / Obfrau Regionalforum Steyr-Kirchdorf

 

Aus dem Lehrgang sind 14 Praxisprojekte entstanden, die die Region bereichern. Darunter sind zum Beispiel ein Kleidertausch-Projekt, ein Gemeinschaftsgarten, ein Projekt für alte Obstsorten und ein Öko-Fußball-Nachwuchsturnier.

Lehrgangs-Teilnehmerin Manuela Kalkhofer-Prenn aus Reichraming hat ihr im Lehrgang erworbenes Wissen mit dem Projekt „Walderlebnisferien“ in Reichraming in die Praxis umgesetzt. Auf die Idee kam sie, als sie ein passendes Ferienbetreuungsangebot in der Region suchte. „Das Angebot Walderlebnisferien richtet sich an Kinder zwischen 2,5 und 12 Jahren. Beim Spielen im Wald, betreut von einer Pädagogin und zwei Helfern, können die Kinder Erfahrungen in der freien Natur sammeln und ihre Fähigkeiten im sozialen, motorischen und kognitiven Bereich stärken – mit Hilfestellung, da wo sie gebraucht wird“, stellt Manuela Kalkhofer-Prenn ihr Projekt vor.

Der Lehrgang Co-Design Zukunft hat mir nicht nur bei meinem Projekt weitergeholfen, sondern mir neue Sichtweisen vermittelt. Was unsere Region stark macht, sind die vielen besonderen Menschen, die in ihr leben. Was ich mir am meisten mitnehme: Ich muss nicht alles alleine können, denn: gemeinsam kann man scheinbar Unmögliches schaffen!

Ebenso motiviert vom Lehrgang ist Teilnehmerin Teresa Diwald, die in Kremsmünster das Food Coop-Projekt „s’KerbaL“ umsetzt: „Zu Beginn des Lehrgangs wusste ich noch nicht, welches Praxisprojekt ich umsetzen könnte. Durch die Perspektivenvielfalt der anderen TeilnehmerInnen und die Inputs aus dem Lehrgang bin ich dann auf die Idee zur Gründung einer Food Coop in Kremsmünster gestoßen, welche ich schließlich als nachhaltiges Projekt umsetzen konnte.“ Mit Erfolg: die Food Coop hat bereits 155 Mitglieder und jede Woche 70-80 Bestellungen!

Regionalmanagerin Cosima Öllinger von der Regionalmanagement OÖ GmbH ist vom Output des Lehrgangs begeistert: „Die entstandenen Projekte sind der Beweis, welch eine Kraft in jedem Einzelnen steckt und welch einen wertvollen Beitrag eine einzelne Person für die Regionalentwicklung leisten kann. Wir freuen uns daher schon auf eine Fortsetzung des Lehrgangs!

AbsolventInnen-Flyer

AbsolventInnen-Projektkarten

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.