Delegation Gemeinde St. Stefan posiert für ein Gruppenfoto
News
WIRzHAUS
St. Stefan - Afiesl
25.11.2019

„Begegnungszentrum St. Stefan-Afiesl“ gewinnt ÖGUT - Umweltpreis

Groß war der Jubel auch bei der Delegation der Gemeinde St. Stefan-Afiesl, die als zweite Agenda 21 Gemeinde aus Oberösterreich in Wien den ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ entgegennehmen durfte.

Die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik (ÖGUT) hat heuer bereits zum 33. Mal in fünf Kategorien Vorbilder aus Unternehmen, Verwaltung und Zivilgesellschaft ausgezeichnet. 97 Projekte, Leistungen und Initiativen für eine nachhaltige Welt wurden heuer ins Rennen um den Preis geschickt, darunter auch das Projekt „Begegnungszentrum St. Stefan-Afiesl“.

2017 sperrte in der 1.100 Einwohner-Gemeinde der Nahversorger zu. Als 2019 auch das Gasthaus Mayrwirt aufgrund der Pensionierung des Wirtes und des Koches nur mehr eingeschränkt weitergeführt werden sollte, entschloss sich die Gemeinde, die Dinge in die Hand zu nehmen. Finanziert wird das Projekt über eine Genossenschaft und durch die Beteiligung diverser Einrichtungen in der Gemeinde. Es entsteht ein Zentrum mit Café, Gasthaus, Veranstaltungszentrum und einem Geschäft, das die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs sowie mit regionalen Produkten sichert.

Bürgermeister Mayr ist stolz auf die Auszeichnung und das Engagement in der Gemeinde: „Das Projekt ist eine einzigartige Chance, Nahversorgung ganz neu zu denken und zu definieren. Nahversorgung ist nämlich nicht nur die Möglichkeit „billig“ einzukaufen – Nahversorgung am Land bedeutet auch: gut funktionierendes Ehrenamt, das Angebot günstiger (Start)Wohnungen und leistbarer Baugründe, aber auch ein gutes Zusammenwirken von Vereinen, Pfarre und Gemeinde.“

Die Jury würdigte insbesondere, dass es sich beim Begegnungszentrum um ein schlüssiges und übertragbares Konzept für den ländlichen Raum handelt. Das Projekt zeichnet sich durch seine kooperative Erarbeitung aus und berücksichtigt auch soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.
 

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".