Ansicht eines Hauses
News
Lengau
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".

Der Innviertler Gemeinde Lengau sind die Lebensqualität und die Bedürfnisse aller Generationen ein besonders wichtiges Anliegen. Wesentlich dabei ist nicht die gesonderte Betrachtung je Generation, sondern das MITEINANDER. So wurde das Thema auch in den im Herbst 2020 gestarteten Agenda.Zukunftsprozess integriert, auch weil zu diesem Zeitpunkt sich bereits das Generationenhaus „Kleeblatt“ in Planung befand. Das Generationenhaus „Kleeblatt“, welches im Juli 2023 eröffnet werden konnte, vereint „Vitales Wohnen" mit 14 Wohneinheiten für ältere Personen ab 65 Jahren mit einer Pflegestufe von eins bis drei, einen dreigruppigen Kindergarten, eine Tagesbetreuung für Menschen mit und ohne Demenz sowie einen Seniorentreff namens „Senioren – Treffpunkt – Lebensfreude“ unter einem Dach. Ergänzt werden soll das Haus in naher Zukunft auch noch durch „junges Wohnen“.

„Das Generationenhaus soll ein lebendiges Miteinander werden mit den Kindern und Senioren und es soll gegen die Vereinsamung der Senioren helfen". 
Erich Rippl, Bürgermeister von Lengau

Senioren – Treffpunkt - Lebensfreude

Die Senioren organisieren und verwalten ihre Aktivitäten selbst – mit Unterstützung durch ehrenamtliches Engagement, das im Rahmen des Agenda.Zukunft-Prozesses durch die engagierte Projektgruppe „Senioren – Treffpunkt – Lebensfreude“ aufgebaut werden konnte. Seniorengerechte Angebote für Körper, Geist und Seele sowie Kurse, Seminare, Vorträge oder einfaches gemütliches Beisammensein sollen Abwechslung und Freude in den Alltag älterer Menschen bringen.

Lengauer Mobil

Auch um den Transport zur Tagesbetreuung und zum Seniorentreff, aber auch um den Zugang zu allen anderen Einreichungen z.B. Nachversorger, Ärzte, Gemeindeamt, etc. zu ermöglichen, erfolgte der Ankauf des „Lengauer Mobil“. Dabei handelt es sich um einen seniorengerechten E-Bus, der als gemeinschaftliches Rufbussystem - wiederum von Ehrenamtlichen - im Gemeindegebiet von Lengau geführt wird.

Gemeinde Lengau - Projekt Generationenhaus Kleeblatt
 

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Gruppenfoto von sechs Personen, im Hintergrund der Stadtplatz Vöcklabruck
31.07.2023

Ein Kleinstadtbiotop für Vöcklabruck

In Zeiten sich leerender Innenstädte und des Online-Handels braucht es neue und mutige Modelle zur Nachnutzung von Leerständen und Ortskernen. Der Verein Kleinstadtbiotop Vöcklabruck bringt verschiedene UnternehmerInnen, Institutionen und Sozialbetriebe zusammen, die ab Herbst 1000m² Leerstand bespielen und ihr gemeinsames Potenzial ausschöpfen wollen.