Gruppenfoto mit sieben Personen, mit 2 Schildern mit der Aufschrift Agenda.Zukunft
News
Oberösterreich
13.04.2023

Agenda.Zukunft zieht erfolgreiche Bilanz über das Jahr 2022

Eine erfolgreiche Jahresbilanz 2022 zieht Landeshauptmann Thomas Stelzer über die Aktivitäten im Rahmen des Programms Agenda.Zukunft im Jahr 2022, das von der Oö. Zukunftsakademie und dem Fachbereich "Regionale Zukunftsgestaltung" der RMOÖ koordiniert und betreut wird.

Ziel ist es, die Zukunftsarbeit des Landes OÖ mit dem Engagement der Menschen und den konkreten Gestaltungsprozessen in Gemeinden und Regionen zu verbinden. 174 der 438 oberösterreichischen Gemeinden sind inzwischen Teil des Agenda.Zukunftsnetzwerks OÖ. Damit haben sich bereits in vier von zehn oberösterreichischen Gemeinden Bürgerinnen und Bürger in gemeinsamen Projekten zusammengefunden haben, um sich intensiv mit den Fragen der Zukunft im Ort auseinanderzusetzen.

„Wo viele kreative Köpfe an vielen verschiedenen Orten viele neue Ideen entwickeln, hat die Zukunft schon begonnen. Uns ist wichtig, dass Gemeinden, Dörfer und die Menschen selbst Teil dieser Zukunft sein können. Mit diesem Programm wollen wir die unzähligen kreativen Initiativen mit ihren nachhaltigen und zukunftsträchtigen Ideen, vor allem aber deren Umsetzung unterstützen“.
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.


2022 wurden aus Mitteln des Programms 50 Prozesse und Projekte in 41 Gemeinden und drei Regionen unterstützt. Mehr als 4.000 Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher haben Ideen eingebracht und an deren Umsetzung mitgewirkt. Die bearbeiteten Zukunftsthemen decken alle Lebensbereiche ab und reichen beispielsweise von einer aktiven Ortskernbelebung, Nahversorgung, alternativen Wohnformen über neue Kooperationsmodelle, Co-Working, Multilokalität, Fragestellungen zu Energiewende und Klimaschutz bis hin zum digitalen Landleben. Aus dem Agenda.Zukunft-Programm wurden dafür 395.000 Euro bereitgestellt. Nimmt man die Leistungen des Fachbereichs für regionale Zukunftsgestaltung dazu, wurden im vergangenen Jahr in Summe 870.000 Euro aufgewendet.

Um das lokale Handeln mit einer globalen Perspektive zu verbinden, fließen die 17 weltweiten „Sustainable Development Goals“ in die Zukunftsprozesse ein. Ein Schwerpunkt ist auch die Ausbildung von kompetenten Projektleiterinnen und Projektleitern. Dazu wurden zwei Lehrgänge mit insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Regionen Mühlviertel und Innviertel-Hausruck gestartet bzw. abgeschlossen.

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.