30 Personen posieren für Gruppenfoto in einem Garten unter Bäumen
News
GemeindeNavi
SDGs
Thalheim
30.06.2020

Agenda 21 Thalheim startet wieder durch

Nach der coronabedingten Zwangspause wurden im Juni auch der Agenda 21 Prozess in Thalheim wieder fortgesetzt. Mit dem Agenda 21-GemeindeNavi wurde Thalheim im Licht der 17 nachhaltigen globalen Entwicklungsziele unter die Lupe genommen. Danach folgte die Zukunftswerkstatt, in der bereits erste Ziele und Projektideen diskutiert wurden.

Das GemeindeNavi Agenda 2030 ist ein innovatives Entwicklungstool zur Selbsteinschätzung und Zukunftsplanung basierend auf der weltweiten Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs). Dabei ging es in Thalheim neben wichtigen Gestaltungsanliegen auch um die nachhaltige und soziale Entwicklung unserer Gemeinde. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Thalheim schnitt in manchen Bereichen bereits sehr gut ab und trägt in vielen Bereichen schon zur Umsetzung der SDGs bei. Dennoch gab es zahlreiche Anregungen und Ideen der Teilnehmenden.

Darauf baute dann auch das nächste Highlight – die Thalheimer Zukunftswerkstatt - am 27. Juni auf. Trotz strahlendem Sonnenschein, Badewetter und - coronabedingt ein wenig kleiner angelegt - arbeiteten über 30 ThalheimerInnen einen ganzen
Samstagvormittag in 6 Themengruppen in der Volksschule Thalheim an ersten Zielen und Umsetzungsmaßnahmen für eine gute Zukunft in Thalheim und präsentierten zum Abschluss ihre Ergebnisse.

In den nächsten Monaten soll nun unter dem Motto „Unser Thalheim gemeinsam gestalten“ aus den vielen Anregungen das Thalheimer Zukunftsprofil entstehen, im Gemeinderat beschlossen und veröffentlicht werden. Als wichtige Themenbereiche wurden beispielsweise Mobilität, Klimaschutz, Raumplanung oder Pflege und Soziales festgelegt. Dazu gibt es im Herbst als nächsten Schritt themen- und projektbezogene Veranstaltungen, zu denen wieder öffentlich eingeladen wird.

Agenda 21 Thalheim

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".