Zehn Kinder sitzen in einer Schulklasse arbeitend und lachend an einem Tische
News
Kinder.Leben.Zukunft
Gampern
29.01.2021

Kinder unterstützen die Gemeindeentwicklung in Gampern

Unter dem Motto „Kinder gestalten Gemeinde mit!" arbeiten die Kinder der Volksschule Gampern im Agenda 21-Modellprojekt "Kinder.Leben.Zukunft" bereits seit Oktober 2020 an einer zentralen Frage: "Was können wir tun, um unsere Umgebung zu verbessern?". Die Ergebnisse der Workshops sollen möglichst bald den Erwachsenen präsentiert werden.

Das Projekt "Kinder.Leben.Zukunft" ist eine Initiative, die das Interesse und Zugehörigkeitsgefühl der Kinder zu ihrem Ort fördert und ihnen die Möglichkeit gibt, in ihrer Gemeinde eine präsente Stimme zu haben und sich aktiv an der Entwicklung der Region zu beteiligen und Ideen vorzuschlagen.

In den fünf Projekttreffen, die vor Ort in der Schule und seit dem Lockdown auch digital stattfanden, haben die Kinder mit großer Freude und Energie durch spielerische und reflektierende Aktivitäten verschiedene Themen von gemeinschaftlichem Interesse diskutiert. Die Kinder erzählten dabei von ihrem Alltag, ihren Lieblingsorten und Beschäftigungen außerhalb der Schulzeiten. Sie sprachen über ihre Wohlfühlorte, aber auch über für Kinder gefährliche oder unangenehme Orte. Gemeinsam wurde so eine „emotionale Landkarte“ von Gampern erstellt und in virtuellen Kinderkonferenzen die für sie wichtigsten Themen herausgearbeitet. Soviel vorweg: Besonders auffallend ist, wie naturverbunden die Kinder sind und welch großes Thema der starke Verkehr auf den Straßen in Gampern für sie ist.

Diese Anliegen werden der Ausgangspunkt für ein geplantes Kinderforum sein, in dem die Kinder den Gemeinde- und ElternvertreterInnen ihre konkreten Anliegen und Umsetzungsideen präsentieren. Sie erhalten Feedback von den Erwachsenen und  jeweils einen Projektpaten, der bei der Umsetzung der Ideen behilflich ist.

Entwickelt wurde das Projekt „Kinder.Leben.Zukunft“ von Gemeinwesenarbeiterin Julia Soriat-Castrillón und dem Musikpädagogen William Castrillón im Rahmen des Agenda 21-Prozesses ihrer Heimatgemeinde Unterach am Attersee, damals mit Unterstützung der LEADER Region Regatta. Das Projekt der UNESCO Volksschule Unterach wurde vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung beim "Staatspreis für Schule und Unterricht 2018" mit dem Sonderpreis für „Innovative Projektarbeit“ und auch mit dem "Lions Nachhaltigkeitspreis" ausgezeichnet. Seither wurde das Projekt auch in den Gemeinden Höhnhart, St. Peter am Wimberg und Kronstorf umgesetzt. 

Homepage Gemeinde Gampern

Projekt Kinder.Leben.Zukunft

 

 

Weitere Artikel

Rendering eines Holzhauses
22.05.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt in Höhnhart nimmt Formen an

Seit Jänner arbeitet eine engagierte Gruppe an einem gemeinschaftlichen Wohnprojekt in Höhnhart. Nun nimmt das innovative Projekt konkrete Formen an. Für eine zukünftige Realisierung und gemeinschaftliche Finanzierung werden noch Bewohnerinnen und Bewohner gesucht. Nächste Gelegenheit zum Kennenlernen des Projektes gibt es am 3. Juli in Höhnhart.
Saal mit ca. 120 Personen an Tischen sitzend
17.05.2023

"Goisern 2040" startet mit Zukunftswerkstatt

Was braucht Bad Goisern für eine gute Zukunft? Welche Impulse sollten in der Gemeinde gesetzt werden, um die Vielfalt der Region nachhaltig zu bewahren und zu fördern? Und welche Vorschläge & Ideen haben die EinwohnerInnen dazu? Die gut besuchte Zukunftswerkstatt als Auftakt zum Agenda.Zukunftsprozess "Goisern 2040" gab erste Antworten auf diese Fragen.
Viele KremsmünsterInnen halten 5 SDG-Charts als Ergebnis des GemeindeNavis Agenda 2030 in Händen.
15.05.2023

Agenda.Zukunft und die globalen Nachhaltigkeitsziele

Die Agenda 2030 ist das weltweit gültige Nachhaltigkeitsprogramm, das 2015 von 193 Staaten beschlossen wurde. Mit seinen 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (kurz SDGs) nimmt es Bezug auf die gesamte Bandbreite möglicher Zukunftsthemen. Kremsmünster ist eine der ersten Gemeinden in Österreich, die die SDGs aktiv in das neue Zukunftsprofil eingearbeitet hat. Mit dem GemeindeNavi Agenda 2030 steht dafür auch ein eigenes Instrument zur Verfügung.
Siegerfoto mit Urkundenüberreich mit fünf Männern vor Roll-Ups
05.05.2023

Nahversorgerzentrum "das LENZ" beim #upperREGION Award erfolgreich

Anfang Mai wurden im Welser Welios beim #upperREGION Award 2023 die besten Ideen zur Revitalisierung leerstehender Gebäude und brachliegender Flächen in Oberösterreich ausgezeichnet. Unter den Preisträgern war auch die Bürgergenossenschaft Genial-Regional-Gaflenztal eGen mit dem Agenda.Zukunft - Projekt „Nahversorger LENZ im Gaflenztal“.