Umzug im Ortzentrum, im Hintergrund Gemeindeamt und Kirche
News
St. Aegidi
14.10.2023

St. Aegidi feiert sein neues Ortszentrum

Vor zehn Jahren fiel mit dem Agenda.Zukunft - Prozess Gemeinsam - St. Aegidi 2025 der Startschuss zur Entwicklung des Ortszentrums. Jetzt konnte die Gemeinde ihr neues Ortszentrum offiziell präsentieren: Ein neu errichtetes Gemeindeamt samt Co-Working Space Landspinnerei, ein Probelokal für die Musikkapelle und ein Kirchenwirt, der dank der Gemeinde ein Mittelpunkt für die Bevölkerung bleiben konnte.

2013 begann der Weg in Richtung neues Ortszentrum mit dem Start des Agenda21-Prozess " Gemeinsam St.Aegidi 2025". Gemeinsam mit der Bevölkerung wurden die Anforderungen für das neue Ortszentrum breit erhoben und definiert. Es wurde gemeinsam ein Zukunftsprofil – St. Aegidi 2025 – entwickeln. Der größte Wunsch der Gemeindebürger damals: Den Kirchenwirt nicht "sterben" zu lassen. Für diesen fand sich lange Zeit kein Pächter. Mit dem Ankauf durch die Gemeinde 2014 konnte ein Geschäftsführer eingestellt werden und das Gasthaus in der Ortsmitte geöffnet bleiben. 

10 Jahre Entwicklungsarbeit -  "Gemeinsam St. Aegidi 2025"

2017 wurden bereits umgesetzte Punkte in einem Agenda 21 FollowUp-Prozess evaluiert und die konkreten Ziele für das Zentrum definiert. 

Die Arbeitsgruppe "Leben und Arbeiten am Land" war ab 2018 im Rahmen eines Agenda-Projektes für die Entwicklung des Konzepts der Landspinnerei – einem modernen Coworking-Space – verantwortlich. Mit diesen Räumlichkeiten soll Menschen aus der Region, insbesondere der heranwachsenden bzw. wieder zurückkehrenden junge Generation, Denkräume und Möglichkeiten zur Potenzialentfaltung geboten werden.

Bei einem Architekturwettbewerb im Jahr 2020 wurde schließlich das neue Ortszentrum geplant.  2020 war der Detailplanung gewidmet. 

2021 wurde mit dem Abbruch des "Zechnerhauses" im Zentrum gestartet. An dessen Standort errichtete man das neue Gemeindeamt, in das Anfang Juli 2022 bereits übersiedelt werden konnte. Das alte Gemeindeamt, das 1975 erbaut worden war, wurde abgerissen. An seiner Stelle entstand das neue Musikprobelokal, das sich nun – ebenso wie das neue Gemeindeamt – in moderner Holzbauweise präsentiert.

Gemeinsam mit dem neu geschaffenen Vorplatz dienen die neuen Gebäude als Ort der Begegnung und des Dialogs. Es wird ausreichend Platz für eine Vielzahl von Veranstaltungen, Seminare, Ausstellungen, Vorführungen oder Märkte geboten.

Im Zuge der Umbauarbeiten wurden auch die Friedhofsmauer erneuert sowie der Gastgarten des Kirchenwirts neu gestaltet. Auch das Feuerwehrhaus mit Bauhof sowie das Wirtshaus erhielten einen neuen Anstrich. Im neuen Gemeindeamt befindet sich unter anderem ein offenes Bücherregal. Das Bürgerservice im Erdgeschoß ist eine moderne und freundliche Anlaufstelle.

Feierliche Eröffnung des Ortszentrums

Mit einem großen Festakt am 8. Oktober hat dieses für die Gemeinde wichtige Projekt nun einen (vorläufigen) Abschluss gefunden.  Das eigens für 900 Gäste aufgestellte Zelt war beinahe voll, unter den Ehrengästen war auch Landeshauptmann Thomas Stelzer, der der  Gemeinde zum gelungenen Ortszentrum gratulierte.

Die Gemeinde St. Aegidi hat die Entwicklung des neuen Ortszentrums auch kreativ und digital mitbegleitet. Unter anderem mit einem 360-Grad-Rundgang durch das Ortszentrum und auch das neue Gemeindeamt.

360-Grad-Rundgang St. Aegidi

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.