beschriftetes Plakat auf einem Tisch mit Händen
News
Lichtenberg
18.10.2023

Lichtenberg: Hier wird Zukunft gemacht!

Unter diesem Motto startete der Agenda.Zukunftsprozess in Lichtenberg. Gemeinsam mit den BürgerInnen soll die Zukunft vor Ort nachhaltig gestaltet werden. Themenfelder reichen dabei von ökologischer Nachhaltigkeit, zukunftsfähiger Mobilität über die bedarfsorientierte Gestaltung des Ortszentrums bis hin zum gemeinsamen Leben und Wohnen.

Im Laufe des Prozesses wird ein Zukunftsprofil für die Gemeinde Lichtenberg erarbeitet, mit Zielen und Maßnahmen, um für die Zukunft bestmöglich gerüstet zu sein. In verschiedenen Beteiligungsformaten sollen die Lichtenbergerinnen und Lichtenberger die Möglichkeit haben, sich mit ihren Ideen und Anliegen einzubringen.

Im Kernteam, das den Prozess gemeinsam mit der Prozessbegleitung steuern wird, sind neben den politischen Fraktionen auch engagierte Bürger und Bürgerinnen aus unterschiedlichen Bereichen vertreten. Gemeinsam fand bereits eine intensive Auseinandersetzung mit den SDGs im Rahmen des Workshops GemeindeNavi Agenda 2030 statt. Dabei wurde diskutiert, welchen Einfluss die globalen Ziele auch auf lokaler Ebene haben. Dabei ging es zum einen, um die Beiträge zur Erreichung der Nachhaltigkeits-Ziele, die in Lichtenberg bereits geleistet werden, aber auch welche Themen in Zukunft noch in Angriff genommen werden sollten.

Über den Sommer waren außerdem alle LichtenbergerInnen gefragt ihre Meinung zur zukünftigen Entwicklung der Gemeinde bei einer BürgerInnenbefragung einzubringen. Die ersten Ergebnisse aus der Umfrage wurden beim öffentlichen Prozessstart – der Lichtenberger Zukunftswerkstatt am 5. Oktober vorgestellt. Zudem wurden zahlreiche Ideen rund um die Themen Lebensqualität und Standortentwicklung eingebracht.  Auch das Thema des fehlenden Friedhofs soll im Prozess Platz finden und gemeinsam weitergedacht werden.

Weiter geht’s mit den Lichtenberger Zukunftstagen – wo die Ideen und Anliegen vertieft werden.

Gemeinde Lichtenberg

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.