Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
News
FoodCoops
Michaelnbach
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.

Der Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung fand bereits zum 5. Mal statt und stand dieses Jahr unter dem Motto „Dörfer und Kleinstädte im digitalen Aufbruch“. Neue digitale Möglichkeiten verändern das Landleben: Schlau eingesetzt, schaffen sie gemeinschaftliche Orte, stärken das soziale Miteinander und bereichern das Landleben. Die Wüstenrot Stiftung hat nach innovativen Ideen und Projekten gesucht und die besten Projekte am 7. Juli 2023 in Apolda (Thüringen) prämiert. Erst zum zweiten Mal wurde der Wettbewerb in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ausgeschrieben und ca. 200 Einreichungen hat die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Henning Bombeck und Silvia Hennig in mehreren Sitzungen begutachtet und 11 von ihnen mit Gesamtpreissumme von 45.000 Euro prämiert. 

Die Foodcoop „Tischlein deck dich!“ aus Michaelnbach, die in der alten Tischlerei untergebracht ist, hat die Jury mit ihrem stimmigen Konzept überzeugt und wurde als Preisträgerin des Wettbewerbs ausgezeichnet.  

Wer und Was steckt hinter Tischlein deck dich?
In der kleinen Gemeinde Michaelnbach ist es seit Dezember 2021 für alle Interessierten möglich, bei der FoodCoop „Tischlein deck dich!“ jede Menge regionale Produkte zu erwerben. Über 700 Lebensmittel und Produkte aus der Region sind derzeit über die laufend aktualisierte Homepage www.tischleindeckdich.jetzt verfügbar und können immer bis Mittwoch Mitternacht online eingekauft und am darauffolgenden Freitag fertig zusammengestellt in der „Alten Tischlerei“ (ehem. Tischlerei Brunnmair, Am Sonnenhang 2, 4712 Michaelnbach) abgeholt werden. 

Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
Das vielfältige Angebot reicht von Milchprodukten, Teigwaren, Brot und Gebäck, Kuchen, Obst und Gemüse, Fleisch, Gewürzen, Fruchtaufstrichen, Sirupen, Mehlen, Säften über Öle, Knabbersnacks und Alkoholischem bis hin zu selbst gemachten Grußkarten und Taschen. 

„Unseren Gedanken, regionale Produkte zu bündeln und sie den Konsument:innen über eine Plattform zum Bestellen zur Verfügung zu stellen, wird gut angenommen. Besonders den SOZIALE MEHRWERT, der sich durch Gespräche, gemeinsame Zeit bei der Abholung, … usw. ergibt, schätzen unseren Kund:innen sehr. Dieses wertschätzende und positive Miteinander ist auch uns Initiatorinnen wichtig und darum gibt es oft Produkte zu verkosten, man kann sich Kaffee und Kuchen für die gemeinsame Zeit bestellen oder sich einfach auf spontane Begegnungen einlassen“

Elisabeth Haberfellner, Barbara Aichinger, Magdalena Stockinger, Katharina Schmied , die vier Initiatorinnen der FoodCoop "Tischlein deck dich!"

Von der Idee zur Umsetzung
Die Grundidee des gemeinsam organisierten Einkaufs regionaler Produkte entstand Ende 2017 beim Ideenkirtag, der im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses der Gemeinde Michaelnbach stattgefunden hatte.  
Aufgegriffen wurde dann das Thema im Agenda 21 – Kernteam, das eine Umfrage zum Einkaufsverhalten und der Bedeutung regionaler Produkte gestartet hatte. Die hohe Beteiligung an der Umfrage, die zahlreichen positiven Rückmeldungen sowie die daraus resultierenden Ergebnisse haben deutlich gezeigt, dass der Wunsch nach hochwertigen Lebensmitteln, die unkompliziert über das Internet bestellt werden können, auf breite Zustimmung trifft.  
Dies war der Startschuss für vier Frauen, sich Gedanken zur Umsetzung der Ideen zu machen. Über ein Jahr lang überlegten, planten und tüftelten sie, bis Ende des Jahres „Tischlein deck dich!“ Wirklichkeit wurde.    

Details zum Wettbewerb
Mit der Publikation zum Wettbewerb und der interaktiven Website macht die Wüstenrot Stiftung das reiche Erfahrungswissen der Landerneuer:innen zugänglich und ermuntern zum Nachahmen.  

ausgezeichneten Projekte des Wettbewerbs mit genauer Beschreibung

Foodcoop Tischlein deck dich!

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.