Sieben Personen sitzen an einem Tisch, im Vordergrund ein Roll-Up mit der Aufschrift Agenda 21 Oberösterreich
News
ProjektLabor
Vöcklabruck
20.08.2021

Gemeinsam nachhaltige Projekte auf den Weg bringen

Am Anfang steht eine tolle Projektidee, aber wie bringt man die ersten Schritte auf den Weg?  Das Agenda 21 ProjektLabor bringt Menschen mit spannenden Ideen mit engagierten BeraterInnen zusammen, die bereit sind ehrenamtlich ihr Fach- und Alltagswissen bereit zu stellen und einen Abend lang bei der Entwicklung der nächsten Projektschritte unterstützen.

Das Agenda 21 Projektlabor bietet für jeweils maximal drei Menschen/Teams einen Abend lang die Möglichkeit, eine schon konkrete Projektidee weiter zu entwickeln und die nächsten Schritte dazu auf den Weg zu bringen. Das Besondere daran: Sie werden dabei nicht nur von Experten begleitet, sondern auch von ehrenamtlichen ProjektbegleiterInnen unterstützt, die ihr Fach- und Alltagswissen zum Projekt einbringen.
.
Das Agenda 21 Netzwerk Oberösterreich lädt auch im Herbst wieder ein, spannende Projektideen zu diskutieren und um neue Blickwinkel zu bereichern:

Die erste Möglichkeit dazu besteht am 13. September im OKH Vöcklabruck. Hier gibt es bereits zwei Projekteinreichungen: Das Projekt "Kraftwerk Lixlau" beschäftigt sich mit dem Vorhaben, eine nachbarschaftliche, erneuerbare Energiegemeinschaft zu gründen. Die Projektidee "Bee green for future" stammt aus dem kürzlich abgehaltenen Jugendrat in Vöcklabruck und sucht nach Möglichkeiten, mehr Lebensraum für Tiere und Pflanzen in der Stadt Vöcklabruck zu schaffen.

Weitere Herbst-Termine für Agenda 21 - Projektlabore sind des Weiteren auch noch für die Region Innviertel - Hausruck geplant, die in Kürze bekannt gegeben werden. 

Eingeladen sind auch noch engagierte ProjektbegleiterInnen, die sich für regionale Projekte und Initiativen interessieren, eigene Erfahrungen in der Projektarbeit weitergeben möchten oder  einfach nur die Methode kennenlernen wollen. 

Das Agenda 21 ProjektLabor ist eine Veranstaltung der Regionalmanagement OÖ GmbH und wird von der oö. Zukunftsakademie unterstützt.

Anmeldung

Weitere Artikel

60 Personen an Tischen sitzend diskutieren
20.03.2023

Erfolgreicher Auftakt von #zukunftschörfling

160 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Auftakt des Agenda Zukunft Prozesses #zukunftschörfling, mehr als 60 BürgerInnen beim Workshop GemeindeNavi Agenda 2030: Der Zukunftsprozess der Atterseegemeinde stösst auf positive Resonanz!
Gruppenfoto mit sieben Personen vor einer Wand mit Ausstellungswänden
23.02.2023

Gemeinschaftliches Wohnprojekt jetzt auch in Ried

Steigende Wohn- und Energiekosten, schwierige Kreditvergaben und vielfältiger Lebensstile: Das Interesse an gemeinschaftlichen Wohnformen steigt. Im Projekt "Gemeinsam Dahoam im Innviertel" formiert sich dazu nach Höhnhart auch in Ried eine Arbeitsgruppe. Am 6. März kann man sich beim ersten Wohn-Stammtisch ins Projekt einklinken.
Ortsansicht der Gemeinde Reichraming
16.02.2023

Reichraming entwickelt eine Klimastrategie

Die Gemeinde Reichraming ist schon lange Mitglied im Agenda-Netzwerk Oberösterreich - startet jetzt aber wieder durch und nimmt sich in den nächsten Monaten eines wichtigen Themas an: Gemeinsam mit den BürgerInnen wird eine Klimastrategie entwickelt. Bereits 174 Gemeinden sind im Agenda.Zukunft - Netzwerk OÖ vertreten.
Gruppenfoto von ca. 20 Personen
09.02.2023

Agenda.Zukunft in Kirchberg-Thening steht in den Startlöchern

Das neu gegründete Kerntteam der Agenda.Zukunft bereitet als erstes Beteiligungsformat einen Bürgerrat vor. Zufällig ausgewählte BürgerInnen haben dabei die Gelegenheit, ihre Meinung zu Zukunftsthemen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung zu äußern.