Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
News
Peuerbach, Steegen
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.

Im April 2022 wurde der Agenda-Zukunftsprozess gestartet. „Das Ziel des Prozesses war es die Zukunftsthemen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung für den Lebensraumes gemeinsam mit der Bevölkerung beider Gemeinden zu identifizieren“, blickt Bürgermeister Herbert Lehner aus Steegen auf die Anfänge zurück. Rund eineinhalb Jahre hatten die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit sich bei unterschiedlichen Veranstaltungen, Formaten und Projekten einzubringen und mitzugestalten. Schließlich wurden aus allen Rückmeldungen, Ideen und Anregungen sieben Leitthemen für die Zukunft identifiziert und im Zukunftsprofil mit Maßnahmenpläne für jede Gemeinde verankert.

"Positiver Nebeneffekt des Prozesses ist es, dass auf Gemeindeebene intensiver zusammengearbeitet wird. Mit dem Zukunftsprofil haben wir einen Kompass für unsere kommunalen Entscheidungen und handeln im Sinne unseres Lebensraumes“

Roland Schauer, Bürgermeister der Gemeinde Peuerbach

Im Zuge des Prozesses hat sich ein Kernteam aus politischen Vertreterinnen und Vertretern und Bürgerinnen und Bürger formiert. Das Kernteam wird sich auch nach Abschluss des Prozesses um die Umsetzung der Themen kümmern und die Zukunftsarbeit der Gemeinden vorantreiben. „Wir freuen uns, wenn auch neue Gesichter ins Team kommen. Es ist jede und jeder herzlich willkommen der an einer zukunftstauglichen Entwicklung unseres Lebensraumes mitgestalten will“, so Kernteamleiter Josef Altmann. Aus dem Prozess haben sich neben dem Kernteam unterschiedliche Projektgruppen z.B. Generationen.Miteinander, Gemeinsam in Bewegung, Bewusstseinsbildung Landwirtschaft, etc. formiert, die das Zukunftsprofil in den nächsten Jahren Schritt für Schritt gemeinsam mit den beiden Gemeinden umsetzen werden.

Das Zukunftsprofil wird bei Bedarf im jeweiligen Gemeindeamt ausgedruckt und steht online auf den Gemeindehomepage zum Downlaod zur Verfügung.

Stadtgemeinde Peuerbach

Gemeinde Steegen
 

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.