Gruppenfoto von sechs Personen, im Hintergrund der Stadtplatz Vöcklabruck
News
Vöcklabruck
31.07.2023

Ein Kleinstadtbiotop für Vöcklabruck

In Zeiten sich leerender Innenstädte und des Online-Handels braucht es neue und mutige Modelle zur Nachnutzung von Leerständen und Ortskernen. Der Verein Kleinstadtbiotop Vöcklabruck bringt verschiedene UnternehmerInnen, Institutionen und Sozialbetriebe zusammen, die ab Herbst 1000m² Leerstand bespielen und ihr gemeinsames Potenzial ausschöpfen wollen.

2020 fanden im Rahmen eines Agenda 21-Bürgerbeteiligungsprozesses zur Innenstadtbelebung engagierte GastronomInnen, UnternehmerInnen, regionale ProduzentInnen und interessierte BürgerInnen aus und rund um Vöcklabruck zusammen. Mit Unterstützung der Stadtgemeinde Vöcklabruck konnte ein Entwicklungsprozess angestoßen werden, der zum Ziel hatte, ein Nutzungskonzept für eine gemeinsam betriebene Geschäftsfläche zu entwickeln, mit dem gleichzeitig auch ein zentraler Leerstand im Herzen von Vöcklabruck bespielt werden sollte.

Getragen wurde die Initiative unternehmenseitig vom Wunsch nach mehr gelebter Kooperation und betrieblicher Zusammenarbeit. Die Bürger:innen und die Stadt Vöcklabruck wiederum streben die Belebung des Stadtzentrums und innovative, urban geprägte Dienstleistungen in der Kleinstadt Vöcklabruck an.

In einem fast zweijährigen Prozess wurde partizipativ ein Nutzungskonzept erarbeitet. In einer Reihe von öffentlichen Workshops wurden neben den Interessen der involvierten UnternehmerInnen auch die Bedarfe und Wünsche von BürgerInnen abgeholt. Was fehlt an regionalen Angeboten in der Stadt Vöcklabruck? Beispielsweise wurde der Wunsch nach einer Kombination von Gastronomie und Kinderbetreuung stark nachgefragt, aber auch eine Markthalle mit regionalen Produkten oder eine Produktionsküche für regionale ProduzentInnen standen hoch im Kurs.

„Ein komplexes Entwicklungsprojekt braucht vor allem eine Menge Zeit, engagierte Menschen mit Umsetzungskompetenzen und den Mut in viele Richtungen zu denken. Die Zeit haben wir uns genommen, die richtigen Menschen haben zusammengefunden und die Umsetzung hat bereits gestartet“
Petra Wimmer, Obfrau Verein Kleinstadtbiotop

Im Herbst 2022 konnte mit Hilfe von Investoren eine 1000m2 große (zum Großteil leerstehende) Geschäftsfläche am Stadtplatz Vöcklabruck gefunden werden. Von August bis Oktober werden diverse Geschäftsflächen noch umgebaut und adapiert. Die große Eröffnung des Kleinstadtbiotop Vöcklabrucks ist für den Spätherbst 2023 geplant. Ab dann werden im Kleinstadtbiotop von ansässigen & neuen Betrieben innovative regionale Produkte, Kinderbetreuung, hochwertiges Gastro-Tainment, Café, Kunst und Floristik, Seminarräume & soziale Dienstleistungen der Lebenshilfe und der Caritas angeboten.

Durch die multifunktionale Nutzung von Geschäfts-, Produktions- und Gastroflächen, den Aufbau von Synergien und Kooperationen, Personal-Sharing oder auch einer gemeinsamen Öffentlichkeitsarbeit durch den gegründeten „Verein Kleinstadtbiotop“ soll gemeinsam ermöglicht werden, was alleine in Handel und Gastronomie oft nicht mehr machbar ist: Gemeinsam und mit Erfolg und Freude UnternehmerIn zu sein.

Das Kleinstadt-Biotop wird aber auch ein sichtbarer Ort der Inklusion: KlientInnen der Lebenshilfe können in den Unternehmen mitarbeiten und betreiben eine professionelle „Rezeption“, die Leistungen wie Reservierungen oder Hol- und Bringdienste anbietet. 

Der Entwicklungsprozess wurde im Rahmen eines Agenda.Zukunft Projekts durchgeführt. Die Umsetzung der baulichen Maßnahmen wird im Rahmen des EU-Programms IBW/EFRE (Aktionsprogramms "Leerstand und Brachflächen" des Landes OÖ) gefördert. 

Homepage Kleinstadtbiotop Vöcklabruck

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".