Gruppenbild von 20 Personen
News
Roitham
06.10.2023

Agenda.Zukunft Roitham startet mit Bürgerrat

Was braucht Roitham am Traunfall für eine gute Zukunft? Ein Bürgerrat mit 18 zufällig ausgewählten Bürger:innen, die eineinhalb Tage über Zukunftsthemen, Herausforderungen und neue Möglichkeiten der Gemeindeentwicklung diskutierten, setzte den Startschuss zum Agenda.Zukunft - Prozess in Roitham am Traunfall.

Ein Zukunftsprofil für die eigene Heimatgemeinde schaffen und das auch noch nachhaltig und „enkeltauglich“ – das ist das Ziel im Rahmen des Agenda.Zukunft-Prozesses der in der Gemeinde Roitham am Traunfall gestartet wurde. Nach entsprechender Beschlussfassung im Gemeinderat fand Ende September die erste Veranstaltung, der sogenannte Bürgerrat, statt. Dabei beschäftigte sich eine zufällig ausgewählte, bunt gemischte Gruppe von 18 Roithamerinnen und Roithamern eineinhalb Tage lang mit verschiedensten Themen rund um die Gemeinde und sammelten Ideen für Verbesserungen oder neue Projekte.

"Miteinander an einem Strang ziehen".

"Das ist gelebte Demokratie.  Die eigene "Blase" verlassen und verschiedene Sichtweisen kennenlernen."

"Machma was draus!"

Teilnehmer:innen des Bürgerrats Roitham

Die Ergebnisse daraus wurden am 4. Oktober interessierten Bürgerinnen und Bürgern öffentlich im Gasthaus Forstinger präsentiert. Im Fokus standen dabei die Themen „Miteinander“ und Ortsbild, Wohnen und Energie sowie Sport, Freizeit und Verkehrssicherheit. Durch die Anwesenden konnten Ideen aufgegriffen und weiterentwickelt, oder auch neue Sichtweisen eingebracht werden.

Die nächsten öffentlichen Veranstaltungen im Rahmen des Agenda.Zukunft-Prozesses sind am 19. Oktober das „Gemeinde-Navi“ im Gasthaus Forstinger, wo man sich aus Sicht der Gemeindeebene mit den 17 Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzt, sowie die Zukunftswerkstatt am 04. November im Jakobizentrum, wo die Roithamer Leitthemen weiter bearbeitet werden.

Gemeinde Roitham am Traunfall

Weitere Artikel

Menschen sitzen in einem Saal, hören einen Vortrag
23.11.2023

Eidenberg präsentiert sein drittes Zukunftsprofil

Bürgerbeteiligung wird in Eidenberg schon lange großgeschrieben: Bereits seit dem Jahr 2000 ist die Mühlviertler Gemeinde Mitglied im Agenda.Zukunft-Netzwerk Oberösterreich. Jetzt wurde das Zukunftsprofil präsentiert, das im bereits dritten Agenda-Basisprozess erarbeitet wurde. Aktuell sind daraus zehn Projekte in Umsetzung.
Agenda-Pionierinnen in der Zukunfts- und Regionalentwicklung
18.11.2023

Podcast Zukunft.hören: Die weibliche Kraft in der Zukunftsarbeit

Für die erfolgreiche Entwicklung unserer Gemeinden und Regionen braucht es alle Menschen, egal welchen Geschlechts. Im Gespräch mit drei "Agenda-Pionierinnen" geht der Agenda.Zukunft Podcast diesmal der Frage nach, welche Rahmenbedingungen es braucht, damit Frauen politisch oder ehrenamtlich in ihren Gemeinden gut und gerne mitgestalten können.
Ansicht des Stadtplatzes von Vöcklabruck
15.11.2023

Zukunftsarbeit und Bürgerbeteiligung in Städten

Agenda.Zukunft findet nicht nur in ländlichen Gemeinden statt. Auch in Oberösterreich haben bereits einige Bezirks- und Statutarstädte einen Beteiliugngsprozesse gestartet. Viele BürgerInnen, die eingebunden werden wollen, komplexere Strukturen und die Vielzahl an Themen in unterschiedlichen Räumen erfordern aber eigene, an die Stadt angepasste Prozessdesigns.
Ein Saal voller Menschen an Tischen sitzend.
09.11.2023

Runde zwei der Rieder Stadtteilgespräche

Ein wesentlicher Beteiligungsschritt im Agenda.Zukunftsprozess in der Bezirksstadt Ried i. I. sind die Stadtteilgespräche. Nach dem ersten Besuch in den zehn Rieder Stadtteilen gab es nun für die Bevölkerung wieder die Möglichkeit sich über den Prozess und die Ergebnisse für den eigenen Stadtteil zu informieren, aber auch über Herausforderungen und Potenziale zu sprechen.