
30 Jahre Agenda 21: Zukunftskonferenz in Vöcklabruck
Wie gelingt es in unsicheren Zeiten wie diesen positiv in die Zukunft zu blicken? Das war eine der Leitfragen der Konferenz "Zurück in die Zukunft" in Vöcklabruck. Die Vorträge der hochkarätigen Referenten Rob Hopkins und Vivian Dittmar gibt es jetzt auch online zum Nachschauen.
Im aktuellen globalen „Krisenmodus“ und den weitreichenden Folgen rückt das eigentlich so wichtige Themen der Nachhaltigkeit aktuell in den Schatten von Corona, Ukraine-Krieg und Teuerung. Dabei markiert das Jahr 2022 einige wesentliche Meilensteine und „Jubiläen“, die auch weitreichende Folgen für das Bundesland Oberösterreich hatten und noch immer haben.
Vor 50 Jahren etwa markierte der Bericht "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome den Startpunkt für die internationalen Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung. Und vor 30 Jahren wurde in Rio de Janeiro die Agenda 21 als globales Nachhaltigkeitsprogramm beschlossen, das auch in Oberösterreich in den bislang 172 Mitgliedsgemeinden des Agenda 21 Netzwerks OÖ deutliche Spuren hinterlässt.
Der Verein OTELO Vöcklabruck nahm mit seinen Projektpartner*innen diese globalen „Nachhaltigkeits-Jahrestage“ zum Anlass für eine regionale Zukunftskonferenz, um diesen existenziell wichtigen Themen in diesem Jahr wieder Aufmerksamkeit zu geben. Und auch, um Impulse im Agenda 21 Kontext zu setzen, die im Rahmen von Agenda 21 oder anderen Initiativen zu nachhaltigen Umsetzungsprojekten entwickelt werden können.
Bei der Abendveranstaltung am Freitag waren hochkarätige Vortragende wie Rob Hopkins (Buchautor & Gründer des Transition Towns Network / englischer Vortrag) oder Vivian Dittmar (Autorin & Impulsgeberin kultureller Wandel) online zugeschaltet und griffen Fragen auf, die viele aktuell beschäftigen: Wie gelingt es inmitten von Pandemie, Energiekrise und Krieg in der Ukraine positiv in die Zukunft zu blicken? An welchen Stellschrauben müssen wir jetzt drehen, damit wir als Gesellschaft die Trendwende in eine sichere, lebenswerte Zukunft schaffen? Und wie könnte Wohlstand in Zukunft aussehen?
Am zweiten Tag der Veranstaltung standen im Future Camp Ideen im Vordergrund: Ideen, die von Teilnehmenden mitgebracht wurden oder im Austausch entstanden und in offener, gemütlicher Atmosphäre diskutiert wurden und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft in und rund um Vöcklabruck leisten.