Grafische Gestaltung mit der Aufschrift "Zurück in die Zukunft"
News
Vöcklabruck, Oberösterreich
09.11.2022

30 Jahre Agenda 21: Zukunftskonferenz in Vöcklabruck

Wie gelingt es in unsicheren Zeiten wie diesen positiv in die Zukunft zu blicken? Das war eine der Leitfragen der Konferenz "Zurück in die Zukunft" in Vöcklabruck. Die Vorträge der hochkarätigen Referenten Rob Hopkins und Vivian Dittmar gibt es jetzt auch online zum Nachschauen.

Im aktuellen globalen „Krisenmodus“ und den weitreichenden Folgen rückt das eigentlich so wichtige Themen der Nachhaltigkeit aktuell in den Schatten von Corona, Ukraine-Krieg und Teuerung. Dabei markiert das Jahr 2022 einige wesentliche Meilensteine und „Jubiläen“, die auch weitreichende Folgen für das Bundesland Oberösterreich hatten und noch immer haben.

Vor 50 Jahren etwa markierte der Bericht "Grenzen des Wachstums" des Club of Rome den Startpunkt für die internationalen Bestrebungen für eine nachhaltige Entwicklung. Und vor 30 Jahren wurde in Rio de Janeiro die Agenda 21 als globales Nachhaltigkeitsprogramm beschlossen, das auch in Oberösterreich in den bislang 172 Mitgliedsgemeinden des Agenda 21 Netzwerks OÖ deutliche Spuren hinterlässt.

Der Verein OTELO Vöcklabruck nahm mit seinen Projektpartner*innen diese globalen „Nachhaltigkeits-Jahrestage“ zum Anlass für eine regionale Zukunftskonferenz, um diesen existenziell wichtigen Themen in diesem Jahr wieder Aufmerksamkeit zu geben. Und auch, um Impulse im Agenda 21 Kontext zu setzen, die im Rahmen von Agenda 21 oder anderen Initiativen zu nachhaltigen Umsetzungsprojekten entwickelt werden können.

Bei der Abendveranstaltung am Freitag waren hochkarätige Vortragende wie Rob Hopkins (Buchautor & Gründer des Transition Towns Network / englischer Vortrag) oder Vivian Dittmar (Autorin & Impulsgeberin kultureller Wandel) online zugeschaltet und griffen Fragen auf, die viele aktuell beschäftigen: Wie gelingt es inmitten von Pandemie, Energiekrise und Krieg in der Ukraine positiv in die Zukunft zu blicken? An welchen Stellschrauben müssen wir jetzt drehen, damit wir als Gesellschaft die Trendwende in eine sichere, lebenswerte Zukunft schaffen? Und wie könnte Wohlstand in Zukunft aussehen?

Am zweiten Tag der Veranstaltung standen im Future Camp Ideen im Vordergrund: Ideen, die von Teilnehmenden mitgebracht wurden oder im Austausch entstanden und in offener, gemütlicher Atmosphäre diskutiert wurden und einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft in und rund um Vöcklabruck leisten.

 

 

 

 

Weitere Artikel

Menschen an Tischen sitzend bei einer Veranstaltung in einem Saal
20.09.2023

Ein Zukunftsprofil für den "Lebensraum 4722"

Die Gemeinderäte der Gemeinden Peuerbach und Steegen haben das von Bürgerinnen und Bürger miterarbeitet Zukunftsprofil für den „Lebens(t)raum 4722“ beschlossen. Sieben Leitthemen dienen als Wegweiser für die Entwicklung der Gemeinden in nächsten 10 Jahre. Mit der Umsetzung von konkreten Projekte wurde bereits begonnen.
5 Personen an einem Tisch, reparieren Geräte
30.08.2023

Steinerkirchen startet mit Repair Cafés

Repair Cafés sind ehrenamtliche Treffen, bei denen die Teilnehmer:innen alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren und so die Lebensdauer verlängern und Ressourcen schönen. Auch in Steinerkirchen hat sich im Rahmen der Agenda.Zukunft eine Gruppe formiert, die ein Repair Cafe etablieren möchte. Die ersten Termine wurden bereits fixiert.
Gruppenfoto von sechs Personen, mit Sonnenblumen in Händen
20.08.2023

Internationale Auszeichnung geht nach Michaelnbach

Die langjährige Agenda.Zukunft-Gemeinde Michaelbach bzw. das engagierte Projektteam der Foodcoop „Tischlein deck dich!“ gewinnt den Wettbewerb „Land und Leute“ der Wüstenrot Stiftung. Eine Auszeichnung für das besondere Engagement von vier Frauen, die die Idee aus dem Agenda.Zukunft - Bürgerbeteiligungsprozess in Michaelnbach aufgegriffen und umsetzt haben.
Ansicht eines Hauses
16.08.2023

Alle Generationen miteinander in Lengau

Der demographische Wandel stellt die Gemeinden vor große Herausforderungen, eröffnet aber auch neue Chancen. Die Gemeinde Lengau hat sich in den Bereichen Wohnen, Betreuung und Mobilität proaktiv mit dem Thema „Generationen miteinander“ beschäftigt. Entstanden sind unter anderem das Generationenhaus "Kleeblatt" und das "Lengauer Mobil".