Entwurf eines Holzhauses, Gemeindezentrum St. Aegidi
Beitrag
Co-Working
St. Aegidi
25.02.2022

Die Landspinnerei St. Aegidi nimmt konkrete Formen an

Die „Landspinnerei St. Aegidi“ zeigt neue Perspektiven für den ländlichen Raum auf. Wie kann „Leben & Arbeiten am Land“ künftig in ländlich peripheren Räumen aussehen? Und welche Rolle kann Co-Working dabei spielen? Mit diesen Themen setzte sich die Gemeinde St. Aegidi in einem Agenda 21-Projekt bei der Planung des neuen multifunktionalen Bürgerhauses gemeinsam mit der Bevölkerung intensiv auseinander. Nach vielen Jahren der Planung und dem Spatenstich im Mai 2021 nimmt die Landspinnerei nun konkrete Formen an. Ab 1. Juli 2022 stehen 10 Arbeitsplätze zur Verfügung, Buchungsplattform inklusive.

Homeoffice ist nicht nur seit Corona ein immer grosses Thema. In St. Aegidi hatte man diese Thema schon lange am Schirm. Nach ersten Überlegungen im Agenda 21 Prozess 2013 und vertiefenden Planungen in einem Agenda 21 Follow-Up Prozess wird der Neubau des Gemeindeamts in der Sauwaldgemeinde über die üblichen Funktionen eines Amtsgebäudes hinausgehen und als "Bürger*innenhaus" konzipiert. Eine zentrale Rolle spielt dabei das Thema "Leben und Arbeiten am Land", das mit der Landspinnerei aufgegriffen wird. Ziel ist es, Arbeit sowie Arbeitsplätze wieder zurück auf´s Land und in den Ortskern zu bringen, attraktiven und flexiblen Arbeitsraum für die Region bzw. für die wieder zurückkehrende junge Generation zu schaffen. Die Landspinnerei will den Anforderungen und Chancen künftiger Arbeitswelten Rechnung tragen und versteht sich auch als Experimentierraum. 

Ein Teil des neuen multifunktionalen Gemeindeamts in St. Aegidi an dem seit Mai 2021 gebaut wird, ist der Co-Working-Space "Landspinnerei". Der Verein dahinter hat 12 Mitglieder, die das Projekt seit vier Jahren vorantreiben und sich mit neuen Arbeitsformen am Land auseinander setzen. Nun stellte das Team die Buchungsplattform für die zehn Arbeitsplätze online. Hier können Interessierte mit nur wenigen Klicks einen Schreibtisch oder Raum mieten. Die Modelle reichen vom Flex Desk für 70 Euro – hier kann man an fünf Tagen im Monat flexibel arbeiten – bis zum Fix Desk um 250 Euro. Alle Nebenkosten wie Druck, Internet, Strom oder Reinigung sind im Preis inkludiert. Auch Post und Pakete können sich Mieter dorthin schicken lassen. Das Konzept der Landspinnerei wurde beginnend 2018 in einer motivierten Arbeitsgruppe in zahlreichen Workshops unter Begleitung von Ambros Pree (elements consult) uns Stefanie Moser (RMOÖ) entwickelt.


"Vielleicht gelingt es uns durch die Landspinnerei, Leute in der Gemeinde zu halten, die sonst jobbedingt wegziehen würden."
Peter Aschenberger, Obmann Verein Landspinnerei

Das Angebot richtet sich an Start-ups oder Jungunternehmer, die nicht in den eigenen vier Wänden arbeiten wollen oder können, um Berufliches und Privates besser trennen zu können. Ein Büro in der Landspinnerei ermöglicht ein professionelles Auftreten vor Kunden oder Geschäftspartnern. Schülern, Studenten oder Vereinen möchte die Gemeinde St. Aegidi die Nutzung für Projekte oder Besprechungen ermöglichen. "Die Landspinnerei hat das Potenzial, das Gemeindeamt und den Ortsplatz zu beleben", ist sich Bürgermeister Klaus Paminger sicher.

Elf Personen stehen lachend hinter einem Tisch.

Das bisherige Gemeindeamt wird ab Juli 2022 neben der Landspinnerei  auch Platz für das Musikprobelokal Platz schaffen. Beide Bauwerke werden in massiver Holzbauweise mit PV-Anlage und Erdwärme für Heizung und Kühlung hauptsächlich von regionalen Unternehmungen errichtet. 

Homepage Landspinnerei St. Aegidi
 

Weitere Artikel

Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
14.11.2022

"Co-Design Zukunft" kommt ins Mühlviertel

Im Jänner 2023 startet der Agenda-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ auch in der Region Mühlviertel. In fünf Modulen werden von Jänner bis Mai Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Die ersten Plätze für den Lehrgang sind bereits vergeben und der Start mit Jänner 2023 ist fixiert. Die Anmeldefrist ist verlängert bis 16. Jänner 2023!
Gruppenfoto mit sieben Personen, mit 2 Schildern mit Beschriftung Agenda.Zukunft
28.09.2022

Agenda.Zukunft – Neue Impulse für die Zukunftsarbeit in OÖ

„Zukunftsarbeit braucht Gestalterinnen und Gestalter in unseren Gemeinden und Regionen. Es sind die Menschen vor Ort, die mit Eigeninitiative und Kreativität das Neue auf den Weg bringen. Das wollen wir im Zukunftsland Oberösterreich weiter stärken und unterstützen“: LH Thomas Stelzer hat die Oö. Zukunftsakademie daher beauftragt, ihre Arbeit noch stärker mit den Zukunftsprozessen und Projekten in den Regionen vor Ort zu verbinden. Nach der Einrichtung der Abteilung Trends und Innovation Anfang dieses Jahres ist das neue Projekt „Agenda.Zukunft“ ein weiterer Baustein zur Intensivierung der Zukunftsangebote des Landes. Begleitet und unterstützt werden die Agenda-Gemeinden wie schon bisher in bewährter Weise von den RegionalmanagerInnen für Regionale Zukunftsgestaltung der RMOÖ.
5 Personen in einem Lebensmittelgeschäft, neben einen Roll-Up mit de Aufschrift Agenda 21.
20.09.2022

Gaflenz bekommt mit DAS LENZ wieder einen Nahversorger

Im März erfolgte der Spatenstich, am 14. September feierte man in Gaflenz bereits die Eröffnung des neuen Nahversorgungszentrums mit Vollsortiment und Fokus auf regionale Lebensmitteln.

Das Thema Nahversorgung stand lange im Fokus des Agenda 21 Prozesses der Gemeinde. In vielen Monaten der Planung wurde gemeinsam mit engagierten BürgerInnen ein innovatives Konzept für einen multifunktionalen Nahversorger entwickelt, der auch durch die innovative und regionale Umsetzung in Holzbauweise besticht. Dem Laden angeschlossen ist ein Unverpackt-Laden, ein Café, eine Trafik und ein Postpartner. Getragen wird das Projekt von einer eigens gegründeten Bürgergenossenschaft.