4 Personen sitzen rund um einen zu einem Schreibtisch umfunktionierten Tischtennistisch
Beitrag
Co-Working
Oberösterreich
16.03.2022

Co-Working Spaces am Land

Immer mehr Menschen wünschen sich, Arbeit nach ihren eigenen Vorstellungen und angepasst an ihr Lebensumfeld flexibel und ortsnah gestalten zu können. Der Trend- und Innovationsreport „Co-Working Spaces am Land“ nimmt Bezug auf die dahinterliegenden Trends dieser neuen Art zu arbeiten und zeigt auf, dass nicht nur der urbane Bereich gute Voraussetzungen für Co-Working bietet, sondern auch der ländliche Raum dafür großes Potenzial hat. 16 ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus dem ländlichen Raum - die meisten davon aus Oberösterreich - und ein Ideenspektrum mit weiteren, auch internationalen Beispielen geben einen Einblick, was derzeit schon Realität oder in Umsetzung ist.

Orte zum co-kreativen Arbeiten und leben liegen spätestens seit Corona als Teil der "neuen Normalität" voll im Trend der Zeit. Co-Working Spaces sind nicht mehr nur im urbanen Bereich zu finden. Sie bieten vor allem auch Gemeinden im ländlichen Raum viele Chancen und Möglichkeiten. 

Am Beispiel von 16 Co-Working Spaces wird gezeigt, wie man solche Modelle in ländlichen Gemeinden verwirklichen kann.15 Handlungsoptionen für Gemeinden verdeutlichen die Rolle der Gemeinden und Regionen als wichtige PartnerInnen sowie UnterstützerInnen von Co-Working Spaces. Zudem sind Gelingensfaktoren, Herausforderungen für BetreiberInnen und NutzerInnen sowie Unterstützungsplattformen angeführt.

Der Trend- und Innovationsreport macht damit Lust auf flexibles, ortsnahes Arbeiten auf dem Land. Es gilt, die Chancen dieses neuen und kooperativen Arbeitens zu unterstützen und auch zu nützen.

 

Innovations- und Trendreport "Co-Working Spaces am Land" - DS

Innovations- und Trendreport "Co-Working Spaces am Land" - ES

Bestellung Druckversion (kostenlos)

 

 

Weitere Artikel

50 Kinder präsentieren ihre ausgearbeiten Plakate in einem Turnsaal
19.07.2024

Kinder.Leben.Zukunft: Kinder in die Gemeindeentwicklung miteinbeziehen

"Kinder.Leben.Zukunft" ist ein partizipatives Modell, das Kindern die Möglichkeit bietet, sich aktiv in die Gestaltung ihrer Gemeinde einzubringen und ihre Anliegen und Ideen vorzutragen. In Workshops, die im Schulunterricht stattfinden, entwickeln sie altersgerecht konkrete Vorschläge. Im abschließenden "Kinderforum" bekommen die Kinder Rückmeldung und Unterstützung von Projektpaten. Im Jahr 2025 wird der Agenda.Zukunft - Förderschwerpunkt neu aufgelegt, vier Gemeinden in Oberösterreich können sich daran beteiligen.
Fünf Menschen stehen in einem Lebensmittelgeschäft zusammen
24.05.2024

ThemenLabor: Neue Wege in der Nahversorgung

Welche Ideen und Zugänge gibt es, um zukünftig Nahversorgungsstrukturen im ländlichen Raum halten zu können? Diese Frage steht am 4. Juli, ab 14 Uhr im Zentrum des Agenda.Zukunft ThemenLabors „Gemeinschaftlich organisierte Nahversorgungsmodelle“ am Mosauerhof in Altheim. Das Format bietet Gelegenheit sich mit Experten auszutauschen und erfolgreiche Nahversorgungsprojekte kennenzulernen.
Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.