Gruppenfoto der 17 Gründungsmitglieder vor dem neuen Begegnungszentrum
Beitrag
WIRzHAUS
St. Stefan - Afiesl
28.08.2020

Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl eröffnet multifunktionales Begegnungszentrum

Seit 2019 wurde in St. Stefan-Afiesl in einem Bürgerbeteiligungsprozess ein neues Konzept für den „Mayrwirt“ entwickelt, der seine Pforten schloss. Nach eineinhalb Jahren wurde im Juli 2020 das „Stefansplatzerl“, das neue multifunktionale Begegnungszentrum in St. Stefan-Afiesl, eröffnet. Beim Agenda 21-ThemenLabor am 12. September 2020 haben Interessierte die Chance, sich mit den Akteuren vor Ort über ihren Weg "vom Gasthaus zum WIRzHAUS" auszutauschen.

Eine Bürgergenossenschaft mit 308 Mitgliedern als Erfolgsfaktor

Im Juli 2019 wurde das im Agenda 21-Prozess entwickelte Konzept eines multifunktionalen Zentrums, mit Gasthaus, Cafe, Geschäft und Veranstaltungszentrum, getragen von einer neu zu gründenden Bürgergenossenschaft vorgestellt. Seither erwarben 308 Miteigentümer 729 Anteile im Gesamtwert von 182.250 Euro an der Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl. Mehr als 2000 Ehrenamtliche Stunden wurden in der Genossenschaft und insbesondere in die Generalsanierung und den Umbau des ehemaligen Gasthauses investiert. Über 20 lokale und regionale Unternehmen der verschiedensten Professionen waren an der Realisierung beteiligt. Die Zufahrts- und Parkplatzsituation wurde mit Unterstützung der Gemeinde St. Stefan-Afiesl neu und generationengerecht gestaltet. Optimal und direkt angrenzend an die Liegenschaft des Stefansplatzerl gelegen sind auch der Beachvolleyballplatz und Kinderspielplatz der Gemeinde. Neben den notwendigen finanziellen Mitteln, welche die Genossenschaftsmitglieder, das Land OÖ und die Gemeinde aufbrachten, unterstützte auch die Leader-Region Donau-Böhmerwald, insbesondere für den Bereich des Nahversorgers (Geschäfts). Daneben gab es noch Projektgruppen die sich, unterstützt durch die Agenda 21, um die Umsetzungsbereiche Nahversorgung & Sortiment, Öffentlichkeitsarbeit, Kultur und Angebote für SeniorInnen, Koordination der Ehrenamtlichen kümmerten. 

Start für den Treffpunkt mit vielfältigem Angebot

Das Ergebnis kann man seit 25. Juli konkret sehen und nutzen: an diesem Tag wurde mit der Gastronomie und dem Café gestartet, am 8. August auch mit dem Geschäft. Café und Gasthaus sollen als informeller Treffpunkt Einkehrmöglichkeiten bieten und als gemütlicher Ort zum Feiern dienen. Das Geschäft wird gemeinsam mit dem Café betrieben, ermöglicht aber darüber hinaus mit einem eigenen Zutrittssystem sieben Tage die Woche die Versorgung mit den wichtigsten Gütern des täglichen Bedarfs auch außerhalb der Bedienzeiten. Zudem wird das gesamte Angebot um einen Online-Marktplatz ergänzt, der regionalen Produzenten eine entsprechende Plattform für ihre regionalen, saisonalen und auch biologischen Produkte gibt, die dann im Stefansplatzerl eingekauft werden können. Zusätzlich wird es über diesen Marktplatz auch Online-Bestellmöglichkeiten für alle Artikel/Produkte des Stefansplatzerl im Sinne eines Abonnements geben. Sowohl in der Gastronomie als auch im Geschäft liegt der Fokus auf regionalen und saisonalen Produkten mit entsprechendem Bio-Anteil, klar definiert in einem Gastro- und Nahversorgerprofil. Um diesem Anspruck gerecht zu werden ist man kontinuierlich bemüht Partnerschaften mit regionalen Direktvermarktern aufzubauen. Das Zentrum bietet Platz für Veranstaltungen der Gemeinde, der Vereine, für Seniorinnen und Senioren oder Jugendliche sowie für Kulturveranstaltungen. Schon im August lud die Bibliothek St. Stefan – Afiesl zum Erzählcafé „Landwirtschaft im Wandel“ und im September folgt ein Literaturfrühstück mit Autorin Monika Krautgartner. 

Für den laufenden Betrieb wurde mit ARTEGRA Geschützte Werkstätten Altenfelden ein Betreiber und Partner gefunden, der voll hinter diesem Projekt steht und schon in der Realisierungsphase intensiv miteinbezogen wurde. Mit dem Stefansplatzerl sind somit in der Region Arbeitsplätze für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung entstanden. Inklusion ist kein Fremdwort, sondern eines der klaren Ziele dieses Projektes.

Mehr als ein Gasthaus

Durch die Realisierung gelingt eine vielfältige Nahversorgung vor Ort. Es liefert einen wesentlichen Beitrag für eine stabile, lebenswerte Dorfgemeinschaft und ein lebendiges Ortszentrum. Der große Ansturm bereits in den ersten Tagen hat die Bedeutung dieses Begegnungszentrums für die Region unterstrichen. Die Schaffung des generationenübergreifenden Treffpunktes, mit umfassender Bürgerbeteiligung, trägt zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls im Ort bei. Es kann eine mögliche Entfremdung und Vereinsamung, insbesondere älterer BürgerInnen, verhindert werden. Das Geschäft stärkt die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit älterer Einwohner. Die Versorgung im Ort verringert ebenso die derzeit notwendigen Fahrten in weiter entfernte Ortschaften. Zudem entstehen Arbeitsplätze in einer peripheren ländlichen Gemeinde für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Weiters gelingt eine Stärkung der lokalen und regionalen Wertschöpfung und insbesondere der Landwirtschaft. Indem ein potenzieller Leerstand eine neue Nutzung erhält, werden zudem die natürlicheren Ressourcen geschont. Das Gebäude ist an die örtliche Nahwärme angebunden und der Heizbedarf wird damit aus durch erneuerbaren Energien gedeckt.

Agenda 21 ThemenLabor: Vom Gasthaus zum WIRZAUS

Dort, wo marktwirtschaftliche Konzepte nicht greifen und die öffentliche Hand nicht einspringen kann, gilt es, solche neuen Formen und Lösungen anzudenken. Wesentlicher "Innovationsmotor" in St. Stefan-Afiesl ist die sehr gute Kooperation von Gemeindepolitik, Verwaltung und Vereinen sowie freiwillig engagierten BürgerInnen.  Wer sich mit den AkteurInnen vor Ort über die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren eines solchen Vorhabens austauschen möchte, hat am 12. September, 14:00 Uhr beim Agenda 21 ThemenLabor im Stefansplatzerl die Gelegenheit dazu. Weiters wird Prozessbegleiter Johannes Brandl einen Einblick in verschiedenen Kooperationsformen wie Genossenschaft, Verein od. GmbH geben, die als Basis für solche gemeinwesenfördernden Projekte dienen können. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Einladung und Programm

Anmeldung

Bürgergenossenschaft St. Stefan-Afiesl

Begegnungszentrum Stefansplatzerl

 

 

Weitere Artikel

Grafik zum neuen Fördermodell Agenda.Zukunft
13.02.2024

Neues Fördermodell für Agenda.Zukunftsprojekte und -prozesse

Um Gemeinden und ProjektträgerInnen auch weiterhin bestmöglich in ihrer Zukunftsarbeit unterstützen zu können, gilt seit 1. Jänner 2024 das neue oö. Agenda.Zukunft-Fördermodell mit einigen Änderungen und Verbesserungen, beispielsweise was die Förderhöhen betrifft. Speziell finanzschwache Gemeinden unter 2.000 EinwohnerInnen und auch Stadtgemeinden ab 10.000 EinwohnerInnen profitieren von höheren Förderungen. Neu ist auch, dass jetzt für kleinere Projekte nach allen Förderschwerpunkten Umsetzungsprogramme beantragt werden können.
Guppenfoto Gaflenz 15 Personen bei der Auszeichnungsfeier 25 Jahre Agenda OÖ
09.10.2023

25 Jahre Agenda Zukunft: 20.000 Menschen in Oberösterreich nehmen die Zukunft vor Ort in die Hand  

25 Jahre Agenda.Zukunft in Oberösterreich! Dieser besondere Jahrestag wurde am 22. November in der neuen Raiffeisen-Arena Linz gefeiert. Dabei stand die Auszeichnung aktueller Vorzeigegemeinden und erfolgreicher Modellprojekte durch Landeshauptmann Thomas Stelzer im Mittelpunkt. Und auch das Resümee zum 25 Jahr-Jubiläum fällt mehr als positiv aus: Was 1998 als pilothafte Nachhaltigkeitsinitiative begann, ist zu einem breit wirksamen landesweiten Zukunfts-Netzwerk mit 178 teilnehmenden Gemeidnen gewachsen.
20 TeilnehmerInnen auf Sesseln in einem Kreis sitzend, im Vordergrund ein Flipchart mit Aufschrift Co-Design Zukunft
15.05.2023

Lehrgang Co-Design Zukunft: Abschluss im Mühlviertel, Start in Vöcklabruck-Gmunden

Während sich der Lehrgang Co-Design Zukunft im Mühlviertel mit der Abschlussveranstaltung im Juni bereits dem Ende zuneigt, wird in der Region Vöcklabruck-Gmunden schon der Lehrgangsstart im September vorbereitet. In fünf Modulen werden bis März 2024 wieder Themen wie Megatrends, Potenzialentfaltung, Co-Kreation und innovative Kreativmethoden wie Design Thinking vermittelt und gemeinsam regional wirksame Projekte umgesetzt. Der Lehrgang ist bereits ausgebucht.
Sechs junge Menschen diskutieren
24.01.2023

Das Bürgercockpit für georeferenzierte Bürgerumfragen

Wie beteiligt man Menschen in Agenda.Zukunft – Prozessen, die gerade nicht vor Ort sind? Wie erreicht man jene BürgerInnen, die bevorzugt über soziale Netzwerke kommunizieren? Digitalisierung verändert das Beteiligungsverhalten der Menschen. Das Agenda.Zukunft - Tool Bürgercockpit trägt dieser Tatsache Rechnung. Seit 2017 wurde es bereits in vierzehn oberösterreichischen Gemeinden angewandt und bietet gegenüber herkömmlichen Umfragetools vor allem die Möglichkeit, Ergebnisse räumlich auf Karten darzustellen.