
Wohnen mit Service in Kleinzell im Mühlkreis
Das Projekt „Wohnen mit Service“ in Kleinzell im Mühlkreis ist ein innovatives Wohnkonzept, das im Rahmen des Agenda.Zukunft - Prozesses in Kleinzell gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie entwickelt wurde. Ziel des Projekts war es eine, zeitgemäße und leistbare Wohnlösung für ältere Menschen zu schaffen, die den Bedürfnissen nach Gemeinschaft, Selbstständigkeit und Unterstützung im Alltag gerecht wird.
„Wohnen mit Service“ basiert auf dem Ansatz des betreuten oder serviceorientierten Wohnens. Es bietet älteren Menschen die Möglichkeit, in einer barrierefreien und altersgerechten Umgebung zu leben, ohne auf ihre Unabhängigkeit verzichten zu müssen.
Zentraler Standort – wiederbelebter Leerstand
In einem zentral gelegenen alten Gasthaus, mittlerweile im Besitz der Gemeinde, wurden dafür mehrere Wohnungen eingerichtet, die modern und barrierefrei gestaltet sind. Die großzügigen Gemeinschaftsräume, im Erdgeschoss, bieten Platz für Begegnungen, gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen. Der Umbau wurde so gestaltet, dass der Charakter des historischen Gebäudes erhalten blieb und es weiterhin eine zentrale Rolle im Ortsbild einnimmt. Besonders wichtig war der Gemeinde Kleinzell auch die zentrale Lage des Wohnprojekts. Nahezu alle wichtigen Infrastruktur-Einrichtungen wie die Gemeinde, der Nahversorger, die Kirche, der Arzt oder die Bushaltestelle sind in wenigen Minuten fußläufig zu erreichen.
Im Erdgeschoss ist zudem auch die Integration eines Co-Working Spaces geplant: Fixe oder flexibel buchbare Arbeitsplätze, Videokonferenzräume und ein 85m2 grosser Seminarraum mit modernster Ausstattung bieten perfekte Bedingungen für konzentriertes Arbeiten, Meetings, Seminare oder auch Schulungen.
Gemeinschaftsbereiche und Unterstützung
Viele ältere Menschen haben das Bedürfnis, möglichst lange in der eigenen Gemeinde leben zu bleiben. Jedoch wird das Alltagsleben aufgrund unangepasster Verhältnisse an Bedürfnisse älterer Menschen zusehends erschwert. In vielen Haushalten fehlt es beispielsweise an barrierefreien Wohnräumen, ebenso ist die Mobilität eingeschränkt, was zu Abhängigkeiten und Unselbstständigkeit führt. Das Wohnen in Gemeinschaft bietet die Möglichkeit der Gegenseitigen Unterstützung und beugt Vereinsamung vor. Das Erdgeschoss bietet den Bewohner:innen einen Gemeinschaftsraum, einen Hobby bzw. Werkraum und auch einen Gemeinschaftsgarten.
Bereits während der Konzeptentwicklung im Agenda.Zukunft Prozess wurde die Rolle von freiwillig Engagierten, für die Unterstützung der Bewohner:innen und zur Belebung des Wohnprojektes besprochen. Der Verein „Wohnen mit Service“ wurde gegründet. Über den Verein läuft die operative Betreuung vor Ort. Er kümmert sich um gemeinsame Freizeitaktivitäten, belebt den Gemeinschaftsbereiche, sorgt für individuelle Unterstützung im Alltag und bei Bedarf bei der Organisation von Pflegefachkräften.
Innovatives Finanzierungsmodell
Die Finanzierung des Projekts erfolgte über eine Kombination aus öffentlichen Fördermitteln, kommunalen Geldern und privater Unterstützung. Es wurde ein eigenes Bürgerbeteiligungsmodell zur Finanzierung entwickelt, das es den Einwohnern und weiteren Investoren ermöglichte, durch finanzielle Beiträge das Projekt direkt zu unterstützen und Anteile zu erwerben. Ein wichtiger Beitrag kam von der Gemeinde Kleinzell selbst, die das Projekt als Teil ihrer Strategie zur Belebung des Ortskerns betrachtet und das leerstehende Wirtshaus erworben hat. Der eigens gegründeten „Kleinzell Haus Wiederstein GmbH & CoKG“ wurde ein Baurechtsvertrag eingeräumt, an der sich die Investoren als Kommanditisten beteiligen. Die Planung, Ausarbeitung und Umsetzung wurde an die ProNahGeno eGen übergeben.
Am 1. Dezember 2023 erfolgte der Spatenstich. Die wertvolle alte Bausubstanz wurde erhalten und durch moderne Baustandards ergänzt. Eines der Anliegen dabei war, zeitgemäßes Wohnen unter größtmöglicher Ressourcenschonung zu ermöglichen. Mit Anfang April 2025 haben die Bewohner:innen ihre Schlüssel erhalten und beziehen nach und nach ihr neues Zuhause mitten im Herzen von Kleinzell. Die offizielle Eröffnungsfeier findet im Mai statt.
Weiterführende Informationen:
Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis