
Modernes, digitales Landleben in der Region Steyr-Kirchdorf
Der Megatrend „Digitalisierung“ wird uns und unsere Lebensräume in den kommenden Jahren entscheidend verändern. Dieser Trend ist keine rein „technische“ Frage, sondern verändert auch unser Leben, Wohnen und Arbeiten – also unsere Lebensqualität. Deshalb ist es wichtig, die digitalen Anwendungsmöglichkeiten als Chance für Gemeinden und Regionen zu begreifen. Daraus ergeben sich vollkommen neue Perspektiven für den gesamten ländlichen Raum. Die Region Steyr-Kirchdorf will dieses Thema gemeinsam mit ihren BürgerInnen aktiv in Angriff nehmen und voranbringen.
Ausgangssituation
Die Oö. Zukunftsakademie hat gemeinsam mit der FH Oberösterreich, Campus Steyr, Fachbereich Digital Business Management, eine umfassende Recherche zur Digitalisierung durchgeführt und die Ergebnisse praxisnah und zielgruppengerecht zusammengefasst. Die Broschüre „Chance Digitalisierung“ dient dem Regionalforum Steyr-Kirchdorf als Ausgangsbasis, um das Thema Chance Digitalisierung in der Region aufzugreifen und zu bearbeiten.
Projekt "Modernes digitales Landleben - Test digitaler Anwendungen und Entwicklung von digitalen Tools"
In einem ergebnisoffenen Beteiligungsprozess sollen digitale Anwendungen getestet und übernommen bzw. Konzepte für neue Anwendungen entwickelt werden. Um einen Erfahrungs- und Wissensaustausch zu generieren, ist auch die Vernetzung mit digitalen Projekten wie "Digitale Dörfer Bayern", "TOSIT" und "Smart Villages" geplant.
Gesamtprojekt
In einem ersten Schritt wurde in der Region Steyr-Kirchdorf eine Potenziallandkarte erstellt, um eine Übersicht zu haben, welche digitalen Anwendungen es bereits in der Region gibt (Projekte, Aktivitäten, AkteurInnen). Zu den Themen "Nahversorgung" und "Bürgerbeteiligung/Ehrenamt" aus der Broschüre "Chance Digitalisierung" werden jeweils zwei Potenzialwerkstätten durchgeführt. Interessante digitale Anwendungen werden vorgestellt und diese gemeinsam mit regionalen AkteurInnen auf die Umsetzbarkeit in der Region Steyr-Kirchdorf reflektiert. Auch das Handlungsfeld "Gesundheit" aus der Broschüre "Chance Digitalisierung" wird aufgegriffen. Dazu soll es eine Exkursion und eine Potenzialwerkstätte geben.
Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in das vorliegende Projekt münden, den Test digitaler Anwendungen und der Entwicklung von digitalen Tools. Diese Tools sollen ein gedanklicher „Werkzeugkasten für digitale Anwendungen“ sein. Es ist eine Sammlung von gut getesteten digitalen Anwendungen mit Erfahrungsberichten. Geplant sind rund 20 digitale Anwendungen aus 2 Themenfeldern. In 3 interessierten Gemeinden sollen digitale Anwendungen getestet werden. Im Rahmen dieses Projektes ist das Ausprobieren bestehender Anwendungen angedacht, auch kleine Überarbeitungen sind denkbar. Sollte die Umsetzung einer Idee aber zu kostenintensiv sein, so wird lediglich das Konzept dazu erarbeitet. Die Entwicklung praxiserprobter und marktreifer Produkte würde das vorliegende Projekt sprengen – in diesem Fall müssten andere Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten überlegt werden.
Angestrebtes Projektergebnis
Von den 20 digitalen Anwendungen und 4-6 konkreten Projekten in Gemeinden sollen am Ende des Projektes die digitalen Tools mit einem Set an erprobten digitalen Anwendungen befüllt sein. Die Gemeinden werden bei ihrem Testen von einer/m professionellen ProzessbegleiterIn unterstützt, weiters werden punktuell ExpertenInnen aus dem Bereich der Digitalisierung zu Rate gezogen.