Broschüren auf einem Tisch
News
Ried
20.09.2024

zukunftRIED präsentiert sein Zukunftsprofil

Die Stadt Ried blickt auf einen 2-jährigen Stadtentwicklungsprozess mit umfassenden Fachplanungen und der aktiven Einbindung von über 1000 BürgerInnen im Rahmen der Agenda.Zukunft zurück. Die Symbiose daraus – das Zukunftsprofil – wurde nun offiziell präsentiert. Gleichzeitig ist der Startschuss für eine zukunftRIED-Ausstellung und Fokuswochen zu den Leitthemen gefallen.

Der Rieder Gemeinderat hat sich 2022 für einen umfassenden Stadtentwicklungsprozess „zukunftRied“, der die Ziele und Inhalte einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 2030 verfolgt, entschlossen. Gemeinsam mit über 1.000 Bürger*innen und Fachplaner*innen in den Bereichen Mobilität, Stadtklima und Sozialraum wurden 8 Leitthemen und 23 Leitziele erarbeitet. Das Zukunftsprofil dient nun als parteiübergreifende Grundlage für eine nachhalte Zukunftsentwicklung der Stadt. Die Fortschritte sollen jährlich evaluiert werden.

Bunte Ergebnispräsentation

Im eigens für den zukunftRIED-Prozess eingerichteten Stadtentwicklungsforum wurden die Ergebnisse der Bevölkerung vorgestellt und durch Statements von den jeweilig verantwortlichen Ausschussobleuten je Leitthema untermauert. Dabei wurde der Fokus vor allem darauf gelegt was bereits umgesetzt worden oder in Umsetzung ist, welche Themen aktuell in den Ausschüssen behandelt und welche Projekte in absehbarer Zeit angegangen werden.

„Ich möchte mich bei allen Bürgern bedanken. Wir haben einen guten Plan und können mit diesen Leitzielen und einem neuen Mindset unsere Zukunft gestalten“.
Bgm. Bernhard Zwielehner.  

Ausstellung und Fokuswochen

Gleichzeitig wurde an diesem Abend auch die Ausstellung „zukunftRIED – RiedsZukunft“ im Stadtentwicklungsforum eröffnet. Die Ausstellung zeigt in ansehnlicher Art und Weise die 8 Leitthemen samt Leitzielen. Die Fachplanungskonzepte sind zusammengefasst und im Detail nachzulesen. Bereits erfolgte Maßnahmen werden gezeigt und die entstandenen Projektinitiativen von Bürger*innen vor den Vorhang geholt. Somit kann die Bevölkerung sich im Rahmen der Öffnungszeiten und nach Terminvereinbarung über einen längeren Zeitraum über die Ergebnisse umfassend und in aller Ruhe informieren.

ca. 100 Menschen in einem Saal hören einen Vortrag


 
Ab Mitte Oktober werden Fokuswochen mit Veranstaltungen zu den Leitthemen des Zukunftsprofils stattfinden. So wird u.a. ein Netzwerktreffen zum Thema „gemeinschaftliches Wohnen“ organisiert, Workshops für Schulen und Verein mit der Fragestellung „Wie können wir die Teilhabe und das Zusammenleben von/mit Kindern und Jugendlichen auch mit Migrationshintergrund stärken?“ veranstaltet, es wird ein Film samt Keynote zum Thema „Empowerment für die Partizipation“ gezeigt und unterschiedliche Fachvorträge zu den einzelnen Leitthemen gehalten (https://www.zukunft-ried.at/termine/). Die Fokuswochen dienen der erneuten Bewusstseinsbildung für das Zukunftsprofil bei der Bevölkerung, Politik und Verwaltung und soll zur aktiven Mitgestaltung und Umsetzung anregen.

Die umfassende Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung werden u.a. im Rahmen eines Agenda.Zukunft-Umsetzungsprogrammes unterstützt.

Das Zukunftsprofil ist als detaillierte Broschüre, handlichem Faltplan und auch online verfügbar.
 

Zukunftsprofil  

Zukunft.Ried
 

Weitere Artikel

Zwei sich berührende Zeigefinger - einer natürlich und der andere technisch als Symbol für das Treffen von Realität und Digitalität.
08.04.2025

Zukunft.hören: KI und Ehrenamt

Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist längst Teil unseres Alltags. Sie hilft uns beim Online-Shopping mit Kaufempfehlungen, steuert automatische Arbeitsprozesse und navigiert uns durch den Verkehr. Doch mit den Möglichkeiten wachsen auch die Sorgen: Wird KI menschliche Arbeit ersetzen? Schränkt sie den persönlichen Austausch ein? Und wie viel Kontrolle haben wir über diese Systeme wirklich?
03.04.2025

Regionalmanager:in für den Fachbereich Regionale Zukunftsgestaltung im Mühlviertel gesucht!

Du willst dein Lebensumfeld aktiv mitgestalten und Gemeinden bzw. aktive Gruppen im Agenda.Zukunft Netzwerk im Mühlviertel unterstützen?
Dann nutze die Chance deines Lebens für einen abwechslungsreichen Job in einem großartigen Team und bewirb dich!
Gruppenfoto der Lehrgangsabsolventinnen von ca. 20 Personen
02.04.2025

Co-Design Zukunft Steyr-Kirchdorf feiert erfolgreichen Abschluss

14 engagierte Absolvent:innen, fünf Module voller Fachwissen zur regionalen und kommunalen Gestaltung sowie spannende Praxisprojekte – all das und noch viel mehr bot der Lehrgang Co-Design Zukunft in der Region Steyr-Kirchdorf. Kürzlich fand in Kremsmünster die feierliche Übergabe der Lehrgangszertifikate statt.
Gruppenfoto der Arbeitsgruppe mit ca. 25 Personen
24.03.2025

Ortsteil Schallau macht sich zukunftsfit

Nach intensiver Planungsarbeit und aktiver Bürgerbeteiligung konnte das Agenda-Zukunft Projekt "Nachhaltige, klimafreundliche Entwicklung des Ortsteils Schallau" erfolgreich abgeschlossen werden. Die erarbeiteten Maßnahmen und der Umsetzungsleitfaden rückten die Themen Nationalpark, Tourismus und nachhaltiges Wohnen in den Mittelpunkt der Zukunftsarbeit.