Frau mit Motorhelm geht an einem Schild mit der Aufschrift Gemeindamt vorbei.
News
Kematen an der Krems, Kremsmünster, Kronstorf
28.09.2021

Zugezogen.Angekommen: Erste Projekte starten

Wie können Neuzugezogene gut in der Gemeinde ankommen? Und wie erkenne und nutze ich die vielfältigen Potenziale der neuen BürgerInnen? Mit diesen Fragen befassten sich die Gemeinden Kronstorf, Kematen und Kremsmünster in einem Agenda 21-Themennetzwerk. 

Gerade als attraktive, schnell wachsende Zuzugsgemeinde ist es wichtig, das Potenzial der vielen zugezogenen BürgerInnen zu erkennen, zu heben und somit neue freiwillig Engagierte zu gewinnen. Das Bewusstsein für die Chancen, die das aktive Miteinbeziehen Neuzugezogener für die drei Gemeinden mit sich bringt, sollte mit dem Projekt gefördert und das soziale Miteinander zwischen Alteingesessenen und Zugezogenen gestärkt werden. 

Anhand eines für dieses Projekt entwickelten Gesprächsleitfadens wurden in 60 Einzelinterviews die Bedürfnisse und Sichtweisen Neuzugezogener aber auch Alteingesessener erforscht und gesammelt. Die gewonnenen Erkenntnisse, Ansätze und Ideen wurden im Rahmen von Workshops in Kronstorf und Kremsmünster präsentiert, diskutiert und in weiteren Terminen zu konkreten, einfach umsetzbaren Umsetzungsmaßnahmen weiterentwickelt. 

Kremsmünster plant einen Welcome-Day mit verschiedenen Veranstaltungspunkten, welcher jährlich stattfinden und die neuen BürgerInnen in ihrem neuen gemeinschaftlichen Lebensumfeld willkommen heißen soll.

In Kronstorf wird ein Gutscheinheft umgesetzt, um Vereinen, Gewerbetreibenden, Betrieben und Institutionen die Möglichkeit zu geben, sich vorzustellen. So soll die Kronstorfer Bevölkerung animiert werden, die Angebote im Ort kennen zu lernen und zu nutzen. Das Gutscheinheft soll jährlich aktualisiert und schließlich an die Neuzugezogenen verteilt werden. Erklärtes Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutsamkeit zu schaffen, die Angebote vor Ort zu nutzen, um die Belebung des Ortskernes, die Erhaltung der Infrastruktur/Nahversorgung und des aktiven Gemeinschaftslebens gewährleisten zu können. Bei der Neuzugezogenen-Tour mit dem Bürgermeister kann bei einer Busfahrt durch den Ort das Gemeindegebiet sowie alle Möglichkeiten und Angebote kennengelernt werden.

Im Jahr 2011 wurde in der Agenda 21-Projektgruppe „Grenzenlos“ eine Gemeinde- und Informationsmappe erarbeitet. Diese soll nun überarbeitet und allen Haushalten in Kronstorf und speziell den Neuzugezogenen zur Verfügung gestellt werden.

Der Gemeinde Kematen/Krems wurden die Ergebnisse der Umfrage digital übermittelt. Im Spätherbst ist ein Workshop mit BürgerInnen zur Weiterentwicklung der „Zaum-kuma“-Veranstaltung geplant. Angestrebt wird außerdem eine gemeinsame Abschlussveranstaltung der drei Gemeinden, um sich über die Erkenntnisse und Projekte auszutauschen.

Weitere Artikel

Kinder spielen mit Bausteinen auf einer großen Landkarte
28.02.2025

Kinder gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde mit

Im Projekt Kinder.Gestalten.Zukunft entwickeln Volksschüler:innen kreative Ideen zur Gemeindeentwicklung und präsentieren sie beim großen Kinderforum. So erleben sie demokratische Mitbestimmung hautnah. Mit der ersten von drei Workshop-Runden wurde das Projekt in den teilnehmenden Gemeinden Kematen an der Krems, Seewalchen, Weyregg und Zwettl an der Rodl jetzt erfolgreich gestartet.
Ein mit 200 Menschen gefüllter Turnsaal.
26.02.2025

Großes Interesse an neuem Nahversorger-Modell

In Kematen am Innbach steht die Nahversorgung vor einer großen Herausforderung: Wenn bis September keine tragfähige Lösung gefunden wird, droht die Schließung des einzigen Lebensmittelgeschäfts in der 1.400-Einwohner-Gemeinde. Jetzt setzt man auf die Beteiligung der Bürger:innen und arbeitet in einem Agenda.Zukunft - Prozess an der Nahversorgung der Zukunft.
Gruppenfoto von sechs Personen, die das Zukunftsprofil in Händen halten
11.02.2025

Auszeichnung für Beteiligungsprozess Zukunft.Ried

Das Klimaschutzministerium würdigt regelmäßig vorbildhafte Bürger:innenbeteiligung in Österreich. Dieses Mal geht die Auszeichnung wieder nach Oberösterreich! Genauer gesagt an den Agenda.Zukunft-Prozess Zukunft.Ried, der mit einem umfassenden und innovativen Prozessdesign zu überzeugen wusste.
Ein Saal voller Menschen, an Tischen bei einem Workshop
24.01.2025

Von Energie bis Nachbarschaft: Viele konkrete Projektideen für Munderfing

Der AGENDA2030-Prozess in Munderfing kommt auf die Zielgerade: Viele engagierte Bürger:innen brachten sich ein, um die Zukunft der Gemeinde mitzugestalten. Ziel ist es, ein neues, gemeinschaftlich entwickeltes Leitbild für Munderfing zu schaffen – in den Projektwerkstätten wurde jetzt an den ersten acht konkreten Ideen und Projekten gearbeitet.